Das ist jetzt nicht wirklich neu und hat auch nicht im mindesten was mit Data Science zu tun.
Das ist quasi ein Axiom das bereits seit Entstehung dem Universums gilt.
Daß das von jemand vereinnahmt wird, macht es nicht zu einer Neuheit.
Im Ingenieurswesen arbeitet man eigentlich immer so, sonst gäbe es viel mehr einstürzende Neubauten etc.
Die Finite Elemente Methode ist eigentlich eine reine Anwendung dieses Prinzips um Vorhersagen zur Bauteilfestigkeit machen zu können.
Es handelt sich also wieder um ein altes Prinzip das man auf eine neuen Sektor und mit anderen Mitteln anwendet.
Allerdings sind auch fast alle Methoden und Modelle nicht neu sondern nur nach langer Zeit aus dem Elfenbeinturm der theoretischen Mathematik in die praktische Anwendung geholt worden.
Größtenteils ist nur die Rekombination neu.
Eher umgekehrt, Deep Learning, Deep Data Mining und Maschnelles Lernen spielen heute eine große Rolle in Data Science.
Meine Literatur dazu stammt halt aus der KI Forschung, somit ist das für mich auch alt.
Konkret, mein ätestes Buch ist von 1994 (Addison-Wesley Genetische Algorithmen und Evolutionsstrategien).
Auch die Mustererkennung in Daten ist alt und hat sich aus der Muster und Objekterkennung der Bildverarbeitung in der KI entwickelt.
Das ist üblich das es in über 30 Jahren Weiterentwicklungen gibt.
Wer sowas verschläft, für den ist das dann natürlich neu und überraschend.
Das ist aber in allen Bereichen des Lebens so und kein I40 spezifisches Phänomen.
OK, dann habe ich 1985 intelligente vorbeugende Instandhaltung gemacht als es noch gar nicht möglich war.
Da muß meine Firma Ihrer Zeit also 30 Jahre vorraus gewesen sein.
Und das Wunder beherscht haben, all das mit einem Mainframe ohne Netzwerk zu machen, da es ja ohne IT nicht möglich wäre.
Lean Management und Lean Production schwappten damas grade aus Asien rüber, also kostensparende Produktion als neu zu bezeichnen ist nicht wirklich sinnig.
In einer Marktwirtschaft ist es immer das Ziel so kostensparend wie möglich zu Produzieren und möglichst teuer zu verkaufen.
Das Prinzip der Gewinnmaximierung ist wohl eher eines der ältesten marktwirtschaftlichen Prinzipien überhaupt.
Auch die Vorhersage von Trends und Ereignissen durch Datenanalyse findet man schon in "die Kunst des Kreiges", das Buch jetzt 2500 Jahre Alt.
Da sollte eine Weiterentwicklung mit angepassten Mitteln und Methoden der Zeit zu erwarten sein.
Das größere Projekte von mehr qualifizieretem Personal besser und schneller gelöst werden wie von Laien ist jetzt auch nicht wirklich neu.
Das Prinzip hat zur Arbeitsteilung und Entstehung von Berufen geführt.
Lesezeichen