Hallo,
Zitat Zitat von SPSAmeise Beitrag anzeigen
Und ob das eine Herausforderung wird, auch die Frage der Zuständigkeit lässt sich heute noch garnicht so leicht klären.

Denn nach Inbetriebnahme einer komplett digitalisierten Anlage wird auch nicht unbedingt immer
ein IT oder Sicherheitsexperte zum Händchen halten vor Ort sein.

Und wehe die Module für die Du nicht unbedingt verantwortlich bist machen dann mal Probleme, sei es vor Ort
oder per Fernwartung, dann fängt der Spass und Fehlersuche ohne die Anlage samt IT Integration zu kennen erst richtig an.

Die Kunden IT wird in Zukunft aber so oder so eine deutlich wichtigere Rolle einnehmen müssen als heute,
und der Aussendienst wird neben dem Ingenieur auch IT Experten im Team haben, ganz ohne geht es nicht wirklich.
Leider ist das vor allem in KMUs oft so. Da ist einer aus dem Büro, welcher zu Hause hobbymässig ein bisschen programmieren kann, für die IT zuständig.
Zur Katastrophe wird es aber erst, wenn z.B. der Server explodiert und keine aktuellen Backups vorhanden sind ....

Bei Fremdmodulen ist das erste Problem, dass jeder die Schuld einem anderen zuschiebt, was der Problemlösung nicht dient!

Die IT-Experten im Aussenteam, sind auch nicht wirklich die Lösung. Wenn da mehrere Köche im Kunden-Netzwerk rumfummeln, funktioniert dieses auch nie wirklich!


Funktionieren kann es nur, wenn der Kunde EINEN Fachmann für die IT hat, welcher aber auch alles dokumentiert.

Wenn ich mein Gerät an ein Firmennetzwerk anbinden will, muss ich wissen wie dieses Netzwerk aufgebaut und geschützt ist. Nur mit dem Einstecken des RJ-45 ist es nicht getan. Bei einem gut geschützten Netzwerk muss man sich auch ins richtige Netzsegment hängen und Protokolle und Routen freischalten.
Dazu brauche ich jemanden, der sich mit dem konkreten Netzwerk(-Konzept) auskennt oder eine detaillierte aktuelle Dokumentation.

Hier wird sich noch einiges bewegen müssen!

Das ist auch der grundsätzliche Unterschied ob ein Konzept auf eine White- oder Black-List basiert.
Die Black-List ist einfach zu Handhaben, hinkt aber einer Bedrohung immer hinterher, bzw. kommt oft zu spät!
Eine White-List bietet maximale Sicherheit, macht aber Arbeit und Plug and Play ist auch nicht!

Leider hat die Werbung, besonders mit "Plug and Play" die Denkweise der meisten versaut.
Und die meisten PC-Zeitschriften legen mit ihren Produkt-Bewertungen noch nach. Wenn "Plug and Play" nicht funktioniert, dann gibt es schlechte Bewertungen.
Jeder der sich mit der Technik auskennt weiss aber, dass "Plug and Play" nur funktioniert, wenn alle Scheunentore Sperrangel weit offen sind

Wie sag ich's meinem Kunden ?????


MfG Peter(TOO)