Hallo,
Ach Nö!!!
Lies doch mal mein Zitat und versuche zu verstehen, WAS du geschrieben hast.
Ich denke du hast dich in den ganzen englischen Schlagworten etwas verfangen.
Reine Datenanalyse ist eine ABM-Massnahme, wenn man nicht versucht daraus ein Modell zu erstellen, welches dann Vorhersagen erlaubt.
Das haben wir doch schon bereits! z.B. bei der Börse. Da gab es auch schon einen Börsencrash, weil alle Programme mit den selben Standard-Parametern gearbeitet haben.
Und was ist die Schufa der Banken? Eine Datenbank, auf Grund derer das Risiko deine Kreditwürdigkeit beurteilt wird. OK, etwas primitiv, aber vom Prinzip nichts anderes als das was als Zukunft verkauft wird. Zudem gibt es schon länger "Expertensysteme" bei den Banken, welche Risiken bewerten.
Auch die ganze angewandte Werbepsychologie arbeitet mit Modellen, welche das Verhalten der Kunden vorhersehbar machen. Grundsätzlich ist es dabei egal ob jetzt die Daten von Hand oder direkt elektronisch erfasst werden. Falls du es noch nicht bemerkt hast, wird dir heute auf vielen Seiten Werbung angeboten, welche darauf basiert, was du dir in letzter Zeit an Produkten angesehen hast. Mit Blockern kann man sich dagegen wehren, aber manche Seiten, besonders Zeitungen. lassen sich mit Blocker gar nicht mehr lesen...
Nun, was ändert sich mit IoT? Ich werde dann ein Abo für den Kaffee angeboten bekommen, weil die Lieferanten meinen Kaffee-Verbrauch ermitteln können ....
Eine Frage ist, ob ICH das überhaupt will? Ohne entsprechende Gesetze werde ich aber gar nicht gefragt werden! Das der Kaffeemaschinen-Hersteller, meine Verbrauchsdaten weiter verkauft steht dann irgendwo in den Garantie Bestimmungen und alles wird mit dem erstmaligen Einschalten akzeptiert! Falls ich die Kaffeemaschine nicht ins Netz lasse, wird sie mich nach ein paar Wochen mit irgendwelchen Fehlermeldungen nerven...
Wenn die technische Entwicklung in die Richtung geht, welche sich manche Firmen heute wünschen, wird es mehrer Gegenkulturen in der Gesellschaft erzeugen. Einige gehen zurück in die Vergangenheit und werden alle Technik mit µCs ablehnen. Andere werden die Geräte hacken und rooten und ihnen so das "nach Hause telefonieren" abgewöhnen. Wider andere werden sie einfach im Netzwerk blockieren und Dummy-Server installieren, damit die Kaffeemaschine sich nicht vereinsamt fühlt. Und die Spassvögel, werden die Firmenserver mit unsinnigen Daten füttern, sodass die ganzen Datenbestände nutzlos werden, bzw. nur mit viel Aufwand bereinigt werden können![]()
Das hat man letzthin gesehen, als MS Versuch mit ihrem Chatbot Tya gemacht hat. Der wurde absichtlich so gefüttert, dass er rassistisch, frauenfeindlich und ein Wendehals wurde und schon nach einem Tag vom Netz genommen werden musste.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen