Ja, aber versuch mal Pneumatik genau zu positionieren. Wie gesagt, ich hab sowas in meiner CNC-Fräse drin, da kann ich im Submillimeterbereich positionieren. Wie dein Aufbau aussieht erschließt sich mir aus deiner Beschreibung nicht wirklich. Wenn du den Linearantrieb aus einzelnen Komponenten zusammenbaust, ist es zwar günstiger aber erfordert auch einiges mehr an Arbeit. Es bräuchte dann solche Führungen wie schon in deinem anderen Thread verlinkt wurde, die Gewindespindel und Lager. Für deine Anwendung könnten sogar schon Trapezgewindespindeln reichen, allerdings müssten die für den Lagersitz entsprechend abgedreht werden. Bei Kugelumlaufspindeln sind diese meist gleich ab Werk drin, häufig werden die auch schon mit passenden Lagern geliefert, dafür kosten die aber auch deutlich mehr. Ansonsten bräuchtest du eben noch Verbindungselemente und eine Kupplung, mit der der Motor an die Spindel angeschlossen wird. Ist das eigentlich ein Hobbyprojekt? Kannst ja mal nach Bildern zu Hobby-CNC-Fräsen suchen, da findest du viele Anregungen wie andere sowas schonmal gelöst haben. Ach ja, wie groß ist bei dir eigentlich der Verfahrweg? Je nachdem müsste das ganze stabiler konstruiert sein. Wird das ganze vielleicht sogar eine Koordinatenmechanik, also mit drei Achsen? Da könntest du das wieklich schon wie eine CNC-Fräse aufbauen, ist ja nix was nicht schonmal gelöst wurde.
Lesezeichen