- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motor für Linearachse mit Schlitten und Welle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ja, aber versuch mal Pneumatik genau zu positionieren. Wie gesagt, ich hab sowas in meiner CNC-Fräse drin, da kann ich im Submillimeterbereich positionieren. Wie dein Aufbau aussieht erschließt sich mir aus deiner Beschreibung nicht wirklich. Wenn du den Linearantrieb aus einzelnen Komponenten zusammenbaust, ist es zwar günstiger aber erfordert auch einiges mehr an Arbeit. Es bräuchte dann solche Führungen wie schon in deinem anderen Thread verlinkt wurde, die Gewindespindel und Lager. Für deine Anwendung könnten sogar schon Trapezgewindespindeln reichen, allerdings müssten die für den Lagersitz entsprechend abgedreht werden. Bei Kugelumlaufspindeln sind diese meist gleich ab Werk drin, häufig werden die auch schon mit passenden Lagern geliefert, dafür kosten die aber auch deutlich mehr. Ansonsten bräuchtest du eben noch Verbindungselemente und eine Kupplung, mit der der Motor an die Spindel angeschlossen wird. Ist das eigentlich ein Hobbyprojekt? Kannst ja mal nach Bildern zu Hobby-CNC-Fräsen suchen, da findest du viele Anregungen wie andere sowas schonmal gelöst haben. Ach ja, wie groß ist bei dir eigentlich der Verfahrweg? Je nachdem müsste das ganze stabiler konstruiert sein. Wird das ganze vielleicht sogar eine Koordinatenmechanik, also mit drei Achsen? Da könntest du das wieklich schon wie eine CNC-Fräse aufbauen, ist ja nix was nicht schonmal gelöst wurde.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    also warum das Ganze: Ich möchte eine Maschine bauen, die auf einer Breite von ca. 50cm alle 10cm ein Loch von 15cm Tiefe und 20 mm Durchmesser mit einem gängigen SDS-Plus Bohrhammer in den Boden bohrt und dann stoppt. Sie fährt dann 10 cm nach vorn und beginnt von vorn. Die Maschine fährt mittig über eine Schiene, die die Richtung vorgibt. Soweit der Plan.
    Später möchte ich noch irgendwann,dass die Löcher automatisch mit Sand verfüllt werden...Es soll sozusagen ein "Aerifizierroboter" für den Rasen werden. Da solche handelsüblichen, motorbetriebenen Geräte, sehr viel Geld kosten und keinen Automatismus haben, will ich es selbst bauen.
    Für den Bohrvorgang (ohne fahrenden Unterbau) benötige ich also:
    1. Verschiebung des Bohrhammers von Links nach Rechts und jeweils Halt bei fixen Punkten von 10cm.
    2. Absenken des Bohrhammers am Bohrpunkt (am Besten durch Eigengewicht)
    3. Anheben des Bohrhammers nach Bohrung


    Habe auch schon überlegt einfach 6 günstige Bohrhämmer aneinanderzureihen, aber das ist zu teuer und hat zuviel Gewicht.

    Für bessere Vorschläge bin ich aber jederzeit offen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Wie kommst Du auf 300,-?
    Das teuerste ist der Schrittmotor mit ca. 30,-

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    ja ich weiß. Ich rechne aber was ich benötige um von Links nach Rechts zu verfahren.
    1. Mechanik 200 €
    2. Anschlußfertiger Motortreiber ca. 50 - 60 €
    3. Motor ca. 40 €

    Selber bauen geht nicht, weil ich dafür nicht die notwendigen Werkzeuge (Schweißgerät, Fräsmaschine etc.) habe.

    Aber egal...ich möchte es grundsätzlich schon ohne Zusatzmedium (Luft, Hydraulik) haben. Aber ne Genauigkeit auf Millimeter brauche ich nicht.
    Geändert von firewood2013 (05.11.2015 um 13:55 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Danke für die Einblicke in dein Vorhaben, oft ist das sehr wichtig, um auch passende Tipps zu geben. In welches Material soll denn gebohrt werden? Beton? Weil du was von Bohrhammer schreibst, wenn der nicht nur bohren sondern auch hämmern soll bräuchtest du definitiv etwas, was die Stöße abfängt. Ansonsten hört es sich aber nach einer Aufgabe an, die keine große Genauigkeit erfordert, da sollten es also auch günstige Führungen tun. Sollten eben nur stabil genug sein, die Masse zu tragen ohne sich dabei großartig zu verbiegen. Da könnte man sich seine Linearführung fast schon selber bauen mittels Kugellagern, die auf allen Seiten auf einem Kastenprofil laufen und als Spindel würde auch eine normale Gewindespindel gehen (die aus Edelstahl sind da von der Oberfläche meist besser als die Verzinkten). Oder guck mal bei Igus, die haben Gleitführungen im Angebot, sowas dürfte ja auch gehen.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    nein nein nein......der soll nicht Beton stemmen. Das Problem ist nur, dass eine normale Bohrmaschine nicht in den harten Boden kommt, wenn auch Steine drin sind. Es soll ja in den Rasen gebohrt werden um Verdichtungen zu beseitigen. Ich würde den Bohrhammer evtl. mit einer Hebelmechanik und Motor, sofort bei Bohrbeginn, um sozusagen -15 cm von der Erdoberfläche gemessen absenken. die Vibrationen sollten dann eigentlich durch Bewegungsfreiheit nach oben abgedämpft werden. Wenn der Bohrer dann diese Tiefe erreicht hat, setzt er wieder auf der Hebelmechanik auf und kann nach oben gezogen werden. Das ist so meine Vorstellung. Die Mechanik ist dann sozusagen auch gleich der Tiefenanschlag.

    Wie gesagt...ich habe nur normale Heimwerkermaschinen und bin auf Normteile angewiesen. Eine solche Schiene selbst fertigen kann ich mangels Werkzeug leider nicht.

    Nebenbei würde mich interessieren was für ein Controllerboard dafür geeignet ist. Sollte ne einfache Programmiersprache sein. Arduino hab ich mir angesehen. Die Sprache sieht für mich auf den ersten Blick verständlich aus. Weiß aber nicht ob es noch was Besseres gibt. Da wären auch Vorschläge gut. Sollte aber betonend einfach zu programmieren sein.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Einfacher als Bascom wird schwer zu finden sein. Dazu dann ein Arduino auf den dann das .hex File (Programm) mit XLoader drauf gespielt wird.
    Imenser Vorteil vom Arduino: Saubillig - es gibt diverse günstige Shields (Zusatzplatinen) so das man nicht viel selber basteln muss - kein Programmer erforderlich.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von firewood2013 Beitrag anzeigen
    Das Problem ist nur, dass eine normale Bohrmaschine nicht in den harten Boden kommt, wenn auch Steine drin sind. Es soll ja in den Rasen gebohrt werden um Verdichtungen zu beseitigen. Ich würde den Bohrhammer evtl. mit einer Hebelmechanik und Motor, sofort bei Bohrbeginn, um sozusagen -15 cm von der Erdoberfläche gemessen absenken. die Vibrationen sollten dann eigentlich durch Bewegungsfreiheit nach oben abgedämpft werden.
    Da die Präzision eigentlich relativ egal ist, könnten man die Bohrmaschine einfach auf einen Waagen setzen, also beliebiger Roboter als Basis.
    Der bohrt dann das Loch, fährt 10cm weiter und bohrt dort das nächste Loch. Am Ende der Bahn muss er wenden und 10cm versetzt zurückfahren.

    Je nach Präzision reicht Differenzial GPS oder man baut einen Linienfolger und markiert die Bahn mit einem Laserpointer.

    Sand einfüllen sollte eigentlich auch kein Problem sein, zumindest wenn der Sand trocken ist.
    Einfach mit einem langen Bohrer durch einen Trichter bohren.
    Der Trichter ist beim bohren angehoben. Wenn das Loch fertig ist zieht man zuerst die Bohrmaschine, noch drehend, aus dem Loch um es frei zu bekommen.
    Dann senkt man den Bohrer wieder ab und dann auch noch den Trichter. Trichter mit Sand füllen und Bohrmaschine rückwärts drehend herausziehen. Der Sand wird dann mit dem Bohrer ins Loch geschoben.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    wie bekomme ich nun heraus wie stark der Motor sein muss? Der Online Rechner ist ja für einen Fahrroboter gedacht. Weiterhin würde mich interessieren wie ich mehrere starke Schrittmotoren (Nema23 Bauform) über Arduino ansteuere. Direkt anschließen oder welche Endstufe brauche ich da? Ist das RN-Control Board besser geeignet?

Ähnliche Themen

  1. Welle für Motor
    Von mechatronikilm im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.11.2012, 11:49
  2. Motor 6mm Welle - Rad 8mm: Wie verbinden?
    Von GoZu im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 20:19
  3. Welle zu schief am Motor
    Von phyro im Forum Mechanik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 23:02
  4. Linearachse mit Gewindestange bauen / kaufen
    Von ThomasKopsch im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.11.2007, 20:10
  5. Motor mit Welle verbinden
    Von andi-ma im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 11:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test