- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motor für Linearachse mit Schlitten und Welle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    schade....
    Der Schlitten soll über eine Gewindespindel angetrieben werden. Die einzelnen Positionen sind immer an der gleichen Stelle. Ich würde die Positionen mit Sensoren versehen.

    Hab auch gelesen, dass Schrittmotoren bei Stromausfall eine Referenzfahrt benötigen. Was sind Start- Stoprampen? Meinst du das elektonisch oder mechanisch?
    Geändert von firewood2013 (04.11.2015 um 12:34 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2012
    Beiträge
    28
    Wenn du an deiner startposition einen Sensor hinmachst für die Refferenzfahrt kannst du dir die anderen schenken.
    Mit rampen ist gemeint das nicht gleich mit voller drehzahl gefahren wird sondern langsamm beschleunigen und abbremsen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was vieleicht noch zu bedenken ist -
    Die Stromaufnahme.
    Ein Schrittmotor steht eigentlich immer unter Strom (so wie ich - zumindest häufig).
    Vorteil: Er ist gebremst
    Nachteil: Ständiger Stromverbrauch
    Klar kann man Ihn natürlich auch, nach erreichen einer Position stromlos schalten - dann besteht aber die Gefahr das Schritte verloren gehen.
    Wenn allerdings mit Sensoren an den verschiedenen Haltestellen gearbeitet wird sollte das kein Nachteil sein.
    Noch mal zur Refferenzfahrt: Wenn man den Schlitten sachte gegen einen mechanischen Stop fährt (wird so bei Movingheads gemacht), hat man auch einen Nullpunk und spart sich den Sensor.
    Geändert von dussel07 (04.11.2015 um 17:20 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Schrittmotoren sollten immer unter Strom stehen, jedoch kann man den Strom im Stillstand absenken. Somit verliert man die Position nicht mehr, spart aber trotzdem Strom.

    MfG Hannes

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    Gut...Danke für die vielen Infos!

    Bleibt noch die Frage welcher Schrittmotor für die ca. 5 kg geignet ist. Soweit ich weiß ist die Halterung für NEMA23 Bauform. Und vor allem welcher Motortreiber, wenn ich mit ner einfachen Siemens Logo steuern würde. Oder ist es einfacher mit Arduino?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Mit einem Arduino sollte das auch gehen, in meiner CNC-Fräse ist ein Arduino Uno drin mit der grbl-Firmware, der koordiniert drei Schrittmotoren mit Anfahr- und Abbremsrampen sowie Linien- und Kreisinterpolation usw. Da sollte der auch einen einzelnen Schrittmotor schaffen
    Brauchst dann aber eben auch einen Schrittmotortreiber, die Besseren haben auch im Stillstand eine Stromabsenkung. Soll dein Projekt mobil sein oder warum ist geringer Stromverbrauch so wichtig? In meiner CNC sind die Motoren die ganze Zeit einfach voll an, einfach weil ich recht günstige Treiber verwende, nämlich diese. Kosten nix und können schon ein bisschen was und sollte doch mal einer kaputt gehen wird der einfach getauscht. Bisher funktioniert es aber problemlos. Können mit entsprechender Kühlung 2A Phasenstrom treiben bei einer Betriebsspannung von maximal 35V, dazu noch Microstepping (die Einzelschritte werden elektronisch weiter unterteilt), das ist schon was.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    Die Infos erschlagen mich fast.....
    Ich muss dazu sagen, dass ich noch nie einen Schrittmotor in den Händen hatte. Um die Zeit, die ich benötige um so einen Schlitten mit einigen festen Haltepositionen von Links nach Rechts und zurück zu bewegen möglichts gering zu halten, soll das Ganze sehr einfach und auch nicht zu teuer sein. Der Schlitten soll waagerecht in der Vertikalen auf einer Hubmechanik installiert werden. Darauf wird eine Bohrmaschine installiert. Ob die Löcher nun mal 10 cm, 9,5 cm oder 10,5 cm auseinander liegen ist völlig egal. Die Geschwindigkeit beim Anfahren der Positionen soll gerade so hoch sein, dass Nichts beschädigt wird, aber immer gleich.
    Wenn ich das mal grob überschlage lande ich für eine Achse schon bei ca. 300 €. Da wäre ich ja mit Pneumatik billiger.
    Geändert von firewood2013 (05.11.2015 um 10:02 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Welle für Motor
    Von mechatronikilm im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.11.2012, 11:49
  2. Motor 6mm Welle - Rad 8mm: Wie verbinden?
    Von GoZu im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 20:19
  3. Welle zu schief am Motor
    Von phyro im Forum Mechanik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 23:02
  4. Linearachse mit Gewindestange bauen / kaufen
    Von ThomasKopsch im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.11.2007, 20:10
  5. Motor mit Welle verbinden
    Von andi-ma im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 11:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress