- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Motor für Linearachse mit Schlitten und Welle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26

    Motor für Linearachse mit Schlitten und Welle

    Hallo,

    ich möchte den Schlitten einer Linearachse per Welle antreiben. Der Schlitten mit ca. 5kg Last soll sich mit nur einer bestimmten Geschwindigkeit zu bestimmten Positionen bewegen und dort anhalten.
    Soviel ich bisher gelesen habe nimmt man hierzu einen Schrittmotor. Da ich das Ganze aber einfacher Weise über eine Siemens Logo steuern lassen will, wäre aber ein Getriebemotor mit Untersetzung besser. Da stört mich aber der Nachlauf. Gibt es solche Getriebemotoren ohne Nachlauf, mit Bremse oder Ähnlichem?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Das wird trotzdem nicht besonders genau sein, ist ja nicht nur der Nachlauf, sondern auch Reibung und äußere Einflüsse wirken sich auf die Motorgeschwindigkeit aus. Selbst wenn man versucht, den Verfahrweg möglichst gut vorrauszuberechnen, wird dir die tatsächliche Position mit der Zeit wegdriften. Für sowas gibt es Inkrementalgeber und ähnliches, um die tatsächliche Strecke zu messen (entweder direkt am Schlitten oder indirekt über die Motorumdrehungen) und dann nachzuregeln. Für Schrittmotoren gibt es Steuerungen, wo an sich alles drauf ist was man braucht und das Interface ist recht einfach gehalten, da hat man meist drei Leitungen, eine für das Schrittsignal, eine für Richtung und eine fürs Einschalten der Steuerung. Sowas sollte eine SPS eigentlich hinbekommen können zu generieren. Bei 5kg wäre es auch sinnvoll, mit Start- und Stoprampen zu arbeiten, weil der Antrieb sonst Schritte verlieren könnte. Wie wird der Schlitten denn angetrieben, über Gewindespindel oder Zahnriemen?
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.10.2015
    Beiträge
    26
    schade....
    Der Schlitten soll über eine Gewindespindel angetrieben werden. Die einzelnen Positionen sind immer an der gleichen Stelle. Ich würde die Positionen mit Sensoren versehen.

    Hab auch gelesen, dass Schrittmotoren bei Stromausfall eine Referenzfahrt benötigen. Was sind Start- Stoprampen? Meinst du das elektonisch oder mechanisch?
    Geändert von firewood2013 (04.11.2015 um 12:34 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2012
    Beiträge
    28
    Wenn du an deiner startposition einen Sensor hinmachst für die Refferenzfahrt kannst du dir die anderen schenken.
    Mit rampen ist gemeint das nicht gleich mit voller drehzahl gefahren wird sondern langsamm beschleunigen und abbremsen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was vieleicht noch zu bedenken ist -
    Die Stromaufnahme.
    Ein Schrittmotor steht eigentlich immer unter Strom (so wie ich - zumindest häufig).
    Vorteil: Er ist gebremst
    Nachteil: Ständiger Stromverbrauch
    Klar kann man Ihn natürlich auch, nach erreichen einer Position stromlos schalten - dann besteht aber die Gefahr das Schritte verloren gehen.
    Wenn allerdings mit Sensoren an den verschiedenen Haltestellen gearbeitet wird sollte das kein Nachteil sein.
    Noch mal zur Refferenzfahrt: Wenn man den Schlitten sachte gegen einen mechanischen Stop fährt (wird so bei Movingheads gemacht), hat man auch einen Nullpunk und spart sich den Sensor.
    Geändert von dussel07 (04.11.2015 um 17:20 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Schrittmotoren sollten immer unter Strom stehen, jedoch kann man den Strom im Stillstand absenken. Somit verliert man die Position nicht mehr, spart aber trotzdem Strom.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Welle für Motor
    Von mechatronikilm im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.11.2012, 11:49
  2. Motor 6mm Welle - Rad 8mm: Wie verbinden?
    Von GoZu im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 20:19
  3. Welle zu schief am Motor
    Von phyro im Forum Mechanik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 23:02
  4. Linearachse mit Gewindestange bauen / kaufen
    Von ThomasKopsch im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.11.2007, 20:10
  5. Motor mit Welle verbinden
    Von andi-ma im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 11:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad