Ah, okay. Ich hab grade gesehen, dass da noch ein zweiter Quarz verbastelt ist, dessen Beschriftung aus zwei Buchstaben zu bestehen scheint. Aber selbst mit Fadenzähler ist das so schlecht aufgeprägt, dass man nur ein AU vermuten kann.
Wenn man Atmel Studio unter Windoofs10 als Admin installiert, bekommt man die Installation durchgeführt.
Mit dem Zadig-Treiber-Workaround kann man daraufhin sogar den AVRISP MKII sehen und nutzen.
Das einzige Problem was bleibt, ist die Visual Studio-Geschichte. Atmel Studio verabschiedet sich mit der Meldung:
Visual Studio
Licence: Prerelease Software
This licence has expired.
Manchmal hat man Glück und kann vor dieser Meldung die Fuses eines µC auslesen.
Und mein blanker Mega2560 hat die selben Fuses gesetzt wie ein fertig verlöteter und funktionierender Arduino2560.
sind die Fuses nun für nen 8Mhz-Quarz gesetzt?
EXTXOSC_8MHZ_XX_16KCK_65MS sieht ziemlich danach aus.
Allerdings bin ich mir auch nicht im Klaren darüber, was ich an den Fues ändern sollte.
Eine andere Idee wäre noch direkt auf dem TQFP-Dip-Adapter einen kleinen non-Elektrolyt-Kondensator an die Stromversorgung zu klemmen, um sicherzustellen, dass mein Labornetzteil keine ungewollten Schwankungen rausschickt, wodurch das Problem entsteht
Der Screenshot ist übrigens vom funktionierenden Arduino2560. Der blanke AtMega hat genau die selben Fuses, jedoch eine Spannung von 4,9V. Sogar die Device Signature ist die selbe - sollte das so sein? Oder lässt das eher auf einen Fehler beim Auslesen hindeuten?
Lesezeichen