Naja, meine Stückzahlen sind überschaubar: Genau 1 plus Ersatzteile.
Über die Programmierung brüte ich auc schon einige Ideen aus. Da der Käfer anscheinend in jedem Fall mehr AD-Eingänge zur Verfügung stellt als ich brauche hab ich überlegt, trotzdem alle AD-Wandler zu nutzen und meine Sensoren so zu verteilen, daß ich alle AD-Wandler immer der Reihe nach abfrage. Wenn der erste Wandler seine Berechnung fertig hat kann er schon mit der Wandlung des nächsten Kanals anfangen während ich den nächsten (und vielleicht übernächsten) Wandler abfrage.
Ein Wandler wäre zwar schnell genug für alle Sensoren (mindestens 7), aber die Wandler sind ja so oder so da, also warum nicht nutzen. Außerdem hab ich grad festgestellt daß sich das mit der Kombination der restlichen Funktionen besser macht.
Übrigens ist mir grad aufgefallen warum ich das mit den ADC123 nicht gesehen habe: der Drucker (solche Arbeiten mache ich am liebsten mit richtigem Papier wo ich drin rumschmieren kann) hat mir alle Seiten unterschlagen wo diese aufgeführt waren. Nur der ADC3 tauchte in meinem Ausdruck auf. Warum auch immer...
Lesezeichen