Wenn du den Wikipedia Artikel gelesen hast und den Links in dem Kapitel gefolgt bist, dann hast du zum einen beim Scheinlot das Beispiel mit dem Motorrad gelesen und somit, was für ein Aufwand zu betreiben ist.
Und du hast alle Infos zu den physikalischen Grundlagen (Newtonsche Axiome).
Es ist gelinde gesagt etwas mehr als nur "etwas" mehr Aufwand.
Als 2010 Polo so einen Schräglagensensor für Motorräder angekünigt hat, ging das für und wieder damals durch die meisten Bikerforen. Den Sensor gibt es bis heute nicht zu kaufen.
Ab 2013 hat dann Bosch einen solchen Sensor für ein Assistenzsystem (ABS in Kurvenfahrt) ins Programm genommen.
Für den Rennbereich gibt es das schon länger, allerdings ist da die Anzeige in der Box beim Team und nicht beim Fahrer, damit dieser nicht in schwierigen Fahrsituationen in seiner Aufmerksamkeit abgelenkt wird. (Bei der günstigerne Version für 399€ ist es ein Datenlogger, der nach der Runde in der Box ausgewertet wird)
So ein System in Eigenentweicklung ist bestimmt ein interessantes Projekt. Die Frage ist halt für was?
Ins Bremssystem mit einem DIY Sensor eingreifen?
Sich bei der Fahrt in kritischen Situationen vom Fahrgeschehen ablenken?
Oder beim Training auf zugelassenen Rennstrecken die Rundenzeiten zu optimieren?
Durch so einen Sensor wird man nicht zum guten Fahrer
Und ein guter Fahrer wird dadurch nicht zum besseren Fahrer.
Ein solches System ist eigentlich nur für die Mechaniker gut die eine Rennmaschine auf eine spezifische Strecke abstimmen.
Gute Motorradfahrer nutzen da ihren "eingebauten" Sensor, das gute alte Popometer. Wenn man darauf hört, spürt man sofort wenn es eng wird.
Ich kannte ein paar Biker die nicht darauf gehört haben.
Und auf ebensovielen Beerdigungen war ich.
Der letzte hat vor vier Jahren, ohne das ein dritter auch nur anwesend war, die A66 bei Gellnhausen abgeräumt.
Seit dem wachsen seine Töchter ohne Ihn auf.
Unabhängig von den möglichen Folgen die entstehen wenn man sich durch so eine Anzeige in falscher Sicherheit wiegt, (Fahrbahn Temperatur, Belagsfeuchte, Staubfilm etc. tragen ja als Variablen zur maximalen Schräglage bei die zu diesem einen Augenblick an dieser einen Stelle möglich ist)
denke ich mal das dir derzeit das Wissen für einen solchen Selbstbau noch fehlt.
Ich empfehle Bau oder besorge dir einen Datenlogger der mehrere Analog- und Digitalwerte parallel aufzeichnen kann, arbeite dich etwas in die physikalischen Grundlagen und in Elektronik ein und dann fange einfach mal an und schaue was daraus wird.
Lesezeichen