Die Studie hielt ich für völlig überflüssig, es gibt auch so genug Beispiele die diese Tendenz schon seit Jahren belegen. Siehe Automatikgetriebe...es hat ewig gedauert bis sich das zumidnest in Deutschland einigermaßen durchgesetzt hat. (Ok, im Amiland ist das dafür anders herum.) Und selbst dieser Erfolg wurde zu einem guten Teil mit Gewalt durchgedrückt, weil gerade Autos mit Bumms unter der Haube einfach nur noch mit Autoschaltung verkauft werden.Vor ein paar Wochen/Monaten wurde erst eine Studie veröffentlicht, nach der schon aktuell die meisten "Gimmicks" in Autos nicht genutzt werden.
Wir sind bei Autos fast bei dem Stand von Büroapplikationen wie Word und Excel angelangt. Es gibt eine Funktionsvielfalt die die Mehrheit der Nutzer nur zu einem Bruchteil nutzen.
Ich glaube allerdings kaum, daß solche Probleme auf der Straße jemals Realität werden. Diese Sicherheitsfunktion birgt viel zu viel Potential für Schindluder. Wer will schon sein Auto gegen einen Brückenpfeiler fahren, weil ein Radfahrer meint sein Arsch stehe unter Naturschutz? Und wer will schon ein Auto haben, daß gegebenenfalls genau dies tun würde?
Es mag hart klingen, aber Unfälle (auch tödliche) machen die Straße zu einem gewissen Grade wieder sicher. Mancher lernt durch einfache Lektion, andere eher auf die härtere Tour...und hin und wieder ist es vielleicht sogar gut wenn gewisse Verkehrsteilnehmer sich selbst aus dem Verkehr ziehen. Auf jeden Fall gemahnt das bloße Gefahrenbewusstsein in Kombination mit einem gesunden Selbsterhaltungstrieb und Empathie für seine Mitmenschen mehr zur Vorsicht als autonome Fahrzeuge. Die bewirken eher das Gegenteil.
Früher hat man in großen Verteilungen Schaltanlagen gebaut, wo man ohne weiteres direkt in die Hauptsammelschienen laufen konnte. Der Berührungsschutz bestand allein durch eine abgeschlossene Tür zum Verteilerraum. Heute werden solche Anlagen nur noch gekapselt aufgebaut, sodaß selbst ein Betrunkener, der sich in den Schaltanlagenraum verirrt, nicht ohne weiteres selber umbringen kann. Interessanterweise verhalten sich die Unglücksfallstatistiken genau gegenläufig zur Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen. Wenn Fahrzeuge autonom Unfälle verhindern würde ich eine ähnliche Entwicklung vermuten.
Lesezeichen