Hallo!
@ RoboHolIC
Ändern von verwendeten µC habe ich immer in funktionierender Hardware (HW) mit einstecken des per Adapter umsockelnden µC angefangen. Ich kenne deshalb keine Probleme mit Wechseln vom µC für vorher richtig funktionierende HW.![]()
Hallo!
@ RoboHolIC
Ändern von verwendeten µC habe ich immer in funktionierender Hardware (HW) mit einstecken des per Adapter umsockelnden µC angefangen. Ich kenne deshalb keine Probleme mit Wechseln vom µC für vorher richtig funktionierende HW.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo Christian,
sorry,… es sei mir gegönnt, auch wenn Du das Thema abschließen möchtest, noch einen letzten Hinweis zu geben!
Du hast recht, in weiten Teilen sind die Sequenzen ähnlich. Ich kenne auch Deinen zu lesenden Sensor nicht, scheinbar hat dieser keine low/high Adressierung wie mein Beispiel, aber das ist nicht das Problem.
Was mir aber aufgefallen ist und ich zumindest bei meinen I²C Baugruppen so nicht kenne, ist der Ablauf des Auslesens. Da fehlt mir die Stopp Bedingung, also die erneute Freigabe des Busses beim Lesen von Informationen.
Ich habe aber nur mal eine Ausleseroutine von Deinem Beispiel (Protokollzyklus: Accelerometer auslesen) „versucht“ durchzugehen und ich hoffe ich habe nichts übersehen oder es ist bei Deinem Sensor eventuell nicht notwendig,… dann Sorry für die Verwirrung.
- Bus übernehmen
- zum schreiben Adressieren
- zu lesende Adresse(n) senden
- Bus wieder freigeben
- Bus erneut übernehmen
- Zum Lesen adressieren
- Byte lesen
- …
Gruß André
Lesezeichen