Hallo inka,
nein, die Baudrate kann je nach Board unterschiedlich sein und ist in der /hardware/arduino/avr/boards.txt hinterlegt:
Arduino Uno: uno.upload.speed=115200
Arduino Duemilanova/Diecimila: diecimila.menu.cpu.atmega328.upload.speed=57600
Arduino Mega 2560: mega.menu.cpu.atmega2560.upload.speed=115200
Arduino Mega 1280: mega.menu.cpu.atmega1280.upload.speed=57600
Arduino Pro 168@16MHz: pro.menu.cpu.16MHzatmega168.upload.speed=19200|
hi m.a.r.v.i.n,
die drahtlose kommunikation ist mir schon sehr wichtig, deshalb habe ich mir doch das modul von Adafruit gekauft. Das es von linux an der USB schnittstelle nicht erkannt wird, bestätigt schon mal die aussage im manual, aber es gibt ein paar leute, die es zum laufen gebracht haben, da habe ich also noch hoffnung...
Das modul wie auch ein HC05 - mit dem es später gepairt werden soll - werden beide von meinem android smartphone erkannt, fragen zu Deiner konfiguration hätte ich noch:
- wie hast Du das EZ-link am arduino angeschlossen? RX, TX, Vin, GND ist klar, und DTR an Rst, sonst noch was?
- was hast Du am PC? HC05 oder ein normales bluetooth-modul?
musstest Du irgendwas am HC05 bzw- BT-modul einstellen, oder tut es das drücken des pairing knopfes am EZ-link?
gruß inka
Hallo inka,
Am PC verwende ich nur einen normalen Bluetooth Dongle. Das Adafruit EZ-Link verwende ich an einem Arduino Pro. Muss man einfach nur am FTDI Stecker anschließen. Beim Anschluss wird zwischen DTR und Reset noch ein Kondensator benötigt.
zum Pairen des EZ-Link reicht das Drücken des Pairing Knopfes nicht, du musst auch den Pin Code eingeben (1234).
hi m.a.r.v.i.n,
so. es funktioniert, auch mit dem upload der sketches
das einzige, was die freude trübt ist, dass nach dem abschalten des arduino (und damit des adapters) sämtlich einstellungen für die verbindun flöten gehen. Ich muss den EZ-link praktisch neu mit dem bluetooth-dongle verbinden und die serielle schnittstelle (heisst dev/rfcom0) zurdnen/verbinden...
ist das bei windows genauso, oder bleibt die zuordnung bestehen und wird die verbindung automatisch wiederhergestellt?
gruß inka
Hi inka,
bei mir unter Windows verbindet sich das BT-Modul immer automatisch nach dem Einschalten. Es muss nur einmalig gepaired werden. Auch die Arduino IDE findet das Modul nach dem Einschalten wieder.
Allerdings mag es Windows nicht, wenn man das BT-Modul ausschaltet, während das Arduino Terminal offen ist. Dann kam es ab und an vor, das das BT- Modul nicht mehr erkannt wird, keine Kommunikation möglich. Fehlermeldung: Die Schnittstellstelle wird von einem anderen Programm belegt, etc. Dann hilft nur noch ein PC reboot.
Lesezeichen