Hallo
Schon mal ein Scope an die RX/TX Leitung gehaengt ?
Manchmal reicht auch eine flakernde LED.
RX/TX invertiert ?
73
Hallo
Schon mal ein Scope an die RX/TX Leitung gehaengt ?
Manchmal reicht auch eine flakernde LED.
RX/TX invertiert ?
73
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Was mir noch eingefallen ist:
Das HM-10 Modul mag kein CR, LF am Ende eines Befehle, sondern nur den reinen Befehl. Also kein:senden, sondern nur:Code:Serial.println("AT");Ebenso muss der Serial Monitor auf 'kein Zeilenende' senden stehen.Code:Serial.print("AT");
Der Arduino Mega hat doch 4 serielle Hardware Schnittstellen. Warum verwendest du SoftSerial? Das sollte aber keinen Einfluss auf die Funktion haben.
Vielleicht hilft das weiter.
Hallo Zusammen,
herzlichen Dank für Eure Unterstützung..
Es duuuuut...
Ich verwende PIN 10 und 11 für die Kommunikation und da rennt die das Ding los ! ich bin begeistert...
Warum er hier PIN 10 und 11 beim MEGA akzeptiert kann ich wirklich nicht sagen.. Vielleicht hat jemand von Euch eine Erklärung.
Jetzt kann ich die nächsten Schritte unternehmen...
Danke nochmals...
Hier das Coding:
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial softSerial(10, 11); // RX, TX
void setup()
{
Serial.begin(9600);
softSerial.begin(9600);
Serial.print("Hello, please wait...");
delay(500);
softSerial.print("AT");
delay(500);
softSerial.print("AT+NAMEKNECHT");
delay(500);
}
void loop()
{
if (softSerial.available())
Serial.write(softSerial.read());
if (Serial.available())
softSerial.write(Serial.read());
}
Da du bereits Erfahrungen mit dem HM-10 sammeln konntest, würd ich gerne wissen, was die Magie bei diesem Modul ist.
Ich hab grade mal ein HM-10 mit nem Pegelwandler (5V zu 3,3V) an nem Arduino Mega (und vorher auch an nem Nano) angeschlossen, aber ich bekomme einfach keine Antwort vom Modul. Weder per Softserial auf den von dir genannten Pins noch auf Serial1. Der Loop läuft einfach ohne Rückmeldung vom HM-10 durch.
Zur Sicherheit habe ich noch mein Ersatz HM-10 angeschlossen, aber auch hier das selbe Ergebnis.
Lediglich die Status-LED am Modul blinkt gemütlich vor sich hin.
Das verhält sich bei mir genau anderst.
Wenn ich print statt println verwende, bekomme ich kein OK zurück.
Außerdem muss ich den SerialMonitor auf "Both NL & CR" stellen, da ich dort ansonsten keine AT-Commands eingeben kann.
Aber eine Verbindung zwischen Smartphone und Modul habe ich imemr noch nicht hinbekommen.
Wenn man allerdings der PDF unter https://www.seeedstudio.com/wiki/ima...etooth4_en.pdf glauben schenkt, habe ich ein Fake-Modul (das mittlere).
Evtl. macht es ja Sinn, mal eine Themensammlung hierzu zu starten: https://www.roboternetz.de/community...733#post622733
Der Thread zu meinem HM-10-Dilemma (was sich übrigens als CC41-A entpuppt hat):
https://www.roboternetz.de/community/threads/68336-Kleines-sparsames-Bluetoothmodul
Geändert von Cysign (12.01.2016 um 18:42 Uhr)
Ich habe es inzwischen geschafft, ein CC41-A-Modul mit der HM-10 Firmware zu bespielen.
Eien Anleitung dazu habe ich in meinem oben genannten Thread erstellt.
Lesezeichen