nochmals Danke!!!
Prinzip habe ich (glaube ich) verstanden: Die Ein-/Ausgabe Assemblerbefehle reichen nur über einen begrenzten Adressbereich. Sie funktionieren, solange ein (I/O) Register innerhalb dieses Bereichs liegt.
Den letzten Lösungsansatz habe ich aus "AVR-ASM-Tutorial", Seite 38 abgeleitet. In der Assemblerhilfe AVR-Studio4 gehe ich jetzt alle Befehle durch, nach einer Alternative für "in". Ich finde "sts". Nur, wie geht man mit dem Dataspace um? Es muß eine 16Bit-Adresse supplied werden - wie? Wo sehe ich was wann wo eine 16-Bit-Adresse ist? Usw. Es sind einfach zu viele vernetzte Informationen und Details auf einmal.
Ich will nicht unverschämt sein, ich kann mich ja nicht revanchieren, aber dürfte ich Dich bitten mir eine Vorlage für obiges Beispiel zu schreiben? Wenn ich sehe, wie es geht, kann ich gezielter nachlesen und mich weiterhangeln.
Grüße
Heinz
Lesezeichen