Hallo Bernhard
Zitat Zitat von Bernhard667 Beitrag anzeigen
Die Ansteuerung mache ich gern mit einer H-Brücke für Arme.
Auf den linken oder rechten Transistor einen Puls geben. Relaisspule hängt an Re1.
Hat natürlich auch Nachteile. Es gibt einen unnützen Querstrom, der nicht durch das Relais geht. Aber für 10ms ist das ok. Freilaufdioden braucht es hier nicht, der Strom fliest nach dem Abschalten des Pules über R5/R11 weiter, bis er erlischt.
Mit je einem Elko parallel zu R5 und R11 kann die Schaltung dann mit einer kleineren Spannung auskommen (Betriebsspannung näher an der Spulenspannung), da der Spannungsabfall an R5, bzw. R11, weg fällt.
R5 und R11 können dann höhere Werte bekommen, bestimmen dann nur noch die Entladezeit für den Elko.
Die Ansteuerung kann dann auch mit statischen Signalen erfolgen, da die Elkos die Impulslänge bestimmen.
Nachteilig ist, dass die Schaltung eine Erholungszeit benötigt, um den Elko wieder zu entladen und eine höhere Stromaufnahme für den Impuls, da der Transistor immer auch einen Elko laden muss..

MfG Peter(TOO)