- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Bistabiles Relais mit 1 Spule?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Hallo,

    ich nutze die bistabilen Relais mit nur einer Spule schon gerne. Die Ansteuerung mache ich gern mit einer H-Brücke für Arme.
    Auf den linken oder rechten Transistor einen Puls geben. Relaisspule hängt an Re1.
    Hat natürlich auch Nachteile. Es gibt einen unnützen Querstrom, der nicht durch das Relais geht. Aber für 10ms ist das ok. Freilaufdioden braucht es hier nicht, der Strom fliest nach dem Abschalten des Pules über R5/R11 weiter, bis er erlischt.

    Gruß
    Bernhard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bistabil.PNG
Hits:	18
Größe:	12,2 KB
ID:	30820

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Bernhard
    Zitat Zitat von Bernhard667 Beitrag anzeigen
    Die Ansteuerung mache ich gern mit einer H-Brücke für Arme.
    Auf den linken oder rechten Transistor einen Puls geben. Relaisspule hängt an Re1.
    Hat natürlich auch Nachteile. Es gibt einen unnützen Querstrom, der nicht durch das Relais geht. Aber für 10ms ist das ok. Freilaufdioden braucht es hier nicht, der Strom fliest nach dem Abschalten des Pules über R5/R11 weiter, bis er erlischt.
    Mit je einem Elko parallel zu R5 und R11 kann die Schaltung dann mit einer kleineren Spannung auskommen (Betriebsspannung näher an der Spulenspannung), da der Spannungsabfall an R5, bzw. R11, weg fällt.
    R5 und R11 können dann höhere Werte bekommen, bestimmen dann nur noch die Entladezeit für den Elko.
    Die Ansteuerung kann dann auch mit statischen Signalen erfolgen, da die Elkos die Impulslänge bestimmen.
    Nachteilig ist, dass die Schaltung eine Erholungszeit benötigt, um den Elko wieder zu entladen und eine höhere Stromaufnahme für den Impuls, da der Transistor immer auch einen Elko laden muss..

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. SUCHE: bistabiles Relais 5V
    Von leibiflo im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.12.2011, 00:51
  2. Bistabiles Relais für 50A
    Von Christoph2 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.08.2011, 18:01
  3. Bistabiles 12V Relais am ATMega
    Von rt1970 im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 25.02.2011, 21:35
  4. Bistabiles Relais
    Von Siro im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.02.2010, 14:53
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 21:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen