- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: LiPo und 4 Channel Motor Controller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo MFG Klebwax,

    ich muss wiedersprechen.

    Die Diode in Reihe kann nicht schützen!
    - ein Schaden entsteht durch Spannungsüberhöhung im Leerlauf.
    - erschwerend kommt noch dazu, dass bei Erwärmung die Spannungsfestigkeit der Bauteile sinkt.

    Zur Supressordiode
    - sie ist ein relativ Preiswertes Bauteil und wird bei zu hoher Spannung geopfert
    - der Kurzschluss soll weitere Schäden an dem Schutzobjekt verhindern
    - um Folgeschäden an der Stromversorgung zu verhindern muss natürlich eine Sicherung eingebaut werden

    Ich stimme zu, dass in dieser Schaltungskonfiguration eine Supressordiode sehr ungünstig ist.

    Nun, bei einer Entscheidung kann nur der Preis weiter helfen.

    Wenn der Regler kein Vermögen kostet einfach Risiko.

    Sonst hilft nur ein anderer Regler bzw. ein Akku mit geringere Spannung.

    Gruß
    ARetobor

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Hallo MFG Klebwax,

    ich muss wiedersprechen.

    Die Diode in Reihe kann nicht schützen!
    Es geht hier nicht um "schützen". Es geht schlicht darum, die Spannung des vollgeladenen Akkus von über 12V (12,5V gemessen) auf eine Spannung kleiner als 12V zu bringen.
    - ein Schaden entsteht durch Spannungsüberhöhung im Leerlauf.
    Davon war im ersten Post und in meiner Antwort nicht die Rede.

    Wenn eine zu hohe Spannung des Akkus, der Normalfall nach voller Ladung, eine Sicherung auslöst, ist das System unbenutzbar.

    Leider sehe ich unter http://robosavvy.com/RoboSavvyPages/...llerManual.pdf kein Schaltbild.
    ich sehe hier schon einen Link auf den Schaltplan.

    Und ohne mir das genau angesehen zu haben, würde ich Geistesblitz
    Achja, hab gerade mal in den Schaltplan zum Board geguckt, die Mosfets in den H-Brücken sind für 30V zugelassen und sonst hängt außer ein paar Pull-Up-Widerständen für die Gates so gut wie nix an der Motorspannung mit dran. Eigentlich können die 0,6V mehr da nix kaputt machen.
    zustimmen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Doch ein bisschen zu schnell geguckt: an der Motorspannung hängen auch noch ein paar Elkos, die für 16V zugelassen sind, wegen Sicherheit wurde dann wahrscheinlich 2/3 dieser Spannungsgrenze als maximale Motorspannung angegeben. Mit 0,6V mehr sollte aber trotzdem nix passieren, die Spannungsfestigkeit eines Elkos ist halt der Wert, bei dem der Elko garantiert innerhalb seiner Spezifikation funktioniert. Würdest du diese Kondensatoren gegen Typen mit 25V oder gar 35V tauschen könntest du sogar höhere Spannungen verwenden, aber das wäre halt eher experimentell. Achja, der Schaltplan ist hier: http://robosavvy.com/RoboSavvyPages/...rSchematic.pdf
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Doch ein bisschen zu schnell geguckt: an der Motorspannung hängen auch noch ein paar Elkos, die für 16V zugelassen sind, wegen Sicherheit wurde dann wahrscheinlich 2/3 dieser Spannungsgrenze als maximale Motorspannung angegeben. Mit 0,6V mehr sollte aber trotzdem nix passieren, die Spannungsfestigkeit eines Elkos ist halt der Wert, bei dem der Elko garantiert innerhalb seiner Spezifikation funktioniert. Würdest du diese Kondensatoren gegen Typen mit 25V oder gar 35V tauschen könntest du sogar höhere Spannungen verwenden, aber das wäre halt eher experimentell. Achja, der Schaltplan ist hier: http://robosavvy.com/RoboSavvyPages/...rSchematic.pdf
    Ok, Danke für den Link zum Schaltbild.
    Ich hab mal D13 5V und GND der Spidercard zur VCC vom Motorcontroller gelegt, eventuell sollte ich hier GND neben dem Resetschalter und 5V von dem Pin unter A0 nehmen. Im Netz las ich, dass hier eine stabilisierte Spannung anliegt.
    Testhalber mit 6 * NiMH, also weit unter 12V gleichzeitig an DC Input der Spider und an Vbat der Motorcontroller.
    Alles mit einem extra Schalter im Minuszweig von der Stromversorgung eingeschalten (Schalter auf Spider = ON), das scheint zu gehen mit einem kleinen Testprog der Spidercard.
    Das mit dem zuerst Logik und dann Vbat der Motorcontrollercard scheint nicht so wichtig zu sein.

Ähnliche Themen

  1. BLDC-Motor-Controller
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.12.2014, 19:30
  2. BLDC-Motor-Controller
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.12.2014, 00:30
  3. Suche N Channel FET für motor
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2014, 20:51
  4. 2A Dual Motor Controller
    Von Projekt 2252 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2011, 18:33
  5. Motor bringt Controller durcheinander
    Von scales im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.09.2006, 17:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests