Achso, ok. Ja, das mit der Beschleunigung stimmt, aber die berücksichtigst du ja auch.
Achso, ok. Ja, das mit der Beschleunigung stimmt, aber die berücksichtigst du ja auch.
AI - Artificial Idiocy
leider hab ich nen karierten Zettel genommen sry
Die braune Kraft ist demnach meine maximale Haftkraft wenn ich mit den 5,75 m/s^2 beschleunige.
Wenn ich jetzt direkt von der Kraft mit 10 m/s^2 abbremse komme ich auf die untere lilane Kraft oder?
Die braune und lilane Kraft dürfte dann aber nicht im rechten Winkel zueinander stehen, da ja die Beschleunigungskraft oben ja 5,75m/s^2 * 0,15kg ist und beim unteren Not-Stopp Fall ja 10m/s^2 * 0,15kg
Wie berechne ich mir damit dann die Kraft welche in dem Augenblick wirkt?
lg
Das mit der Rechtwinkligkeit ist in diesem Fall doch egal, da es ja zwei verschiedene Zeitpunkte sind. Oder welchen Zeitpunkt meinst, den wo du vom Beschleunigen zum Abbremsen wechselst? Da dürfte die Beschleunigungskraft schnell von deinen 5,75m/s² zu den -10m/s² wechseln (instantan geht nicht ganz, lässt sich aber gerne so annehmen). Der braune Pfeil geht also in den lila Pfeil über und braucht dafür eine gewisse Zeit. Wenn man es aber ideal betrachtet, hast du da einen unendlich schnellen Kraftwechsel. Was für eine Kraft willst du denn jetzt überhaupt berechnen? Die Querkraft hast du doch schon.
AI - Artificial Idiocy
Ich würde eben gern die Kraft berechnen welche im Worst-Case auftritt. Ich dachte eben das wäre die wenn ich eben mit den 5,75 m/s^2 im Kreis fahre und dann auf den Not-Stopp Knopf drücke.
In dem Fall wäre das doch so wie ich zuletzt skizziert habe oder nicht?
Der Worst-Case tritt dann auf, wenn die größten Kräfte wirken. Die radiale Zentrifugalkraft nimmt quadratisch mit der Winkelgeschwindigkeit zu, also hier die höchste auftretende Winkelgeschwindigkeit heranziehen. In tangentialer Richtung hast du nur die Beschleunigungskraft bzw. Trägheitskraft, welche beim Abbremsen anscheinend am höchsten wird. Wie hoch die Beschleunigung vorher war und wie plötzlich der Wechsel ist sind hier völlig unberücksichtigt, auch im PDF, es kommt alleine auf den betragsmäßig höchsten Wert an. In axialer Richtung wirkt nur die gleich bleibende Gewichtskraft. Jetzt alles klar?
AI - Artificial Idiocy
ja super danke :-*
auch wenn ich nicht ganz verstehe warum es nicht einen Unterschied macht wie schnell sich das Teil zum Zeitpunkt des Not-Stopps bewegt, da diese Kraft ja entgegen dem bremsen wirkt oder nicht?
Die Geschwindigkeit hat nur Einfluss auf die Zentrifugalkraft, die Trägheitskraft hängt nur von der Beschleunigung ab (Abbremsen ist negative Beschleunigung) und die Geschwindigkeit ist da völlig egal. Sagt dir die Formel F=m*a was? So bestimmt man im translativen Fall die Trägheitskraft.
AI - Artificial Idiocy
Lesezeichen