Hallo,
Zitat Zitat von Delgado Beitrag anzeigen
Ok super danke, bin nicht vom Fach und der Kollege war nicht zu 100% sicher. Das mit dem Klemmbrett dem Plan machte für mich auch am meisten Sinn. Einen Thermistor brauche ich aber nicht oder?
Werde mir einen gebrauchten Motorschutzschalter suchen, die paar Euro sind ja kein Thema. Bloss die Neupreise direkt beim Anbieter mit +60 Euro waren zu viel des Guten...

Ein Siemens 3RV1421-1DA10 mit 2.2 - 3.2 A wäre das Richtige? (Der Motor braucht 2.8A)
Naja, der Thermistor ist eigentlich die erste Wahl, dieser misst die Temperatur direkt in der Wicklung.

Der Motorschutzschalter ist eigentlich eine Art Simulation des Motorzustandes, funktioniert in der Praxis aber ganz brauchbar.

Wenn aber z.B. der Motor keine Frischluft zur mehr Kühlung bekommt, merkt dies der Thermistor sofort, der Motorschutzschalter bekommt dies aber erst mit, wenn die Wicklung schon durchgeschmort ist.

Einen Motorschutz sollte man aber, wenn irgendwie möglich, in jedem Fall verwenden!
Auch wenn die Maschine unter Beobachtung steht, ist es zu spät wenn man den Motor riechen kann
In den anderen Fällen hilft die Schutzschaltung aber auch Brände zu verhüten. Besonders wichtig ist es bei Motoren mit 3-Phasen, da genügt der Ausfall einer Phase, damit der Motor ohne Schutzschaltung durchbrennt.

MfG Peter(TOO)