So ist es besser, es würde mich interessieren womit du zeichnest. Der Raster lässt sich sicher ausblenden.
Die Frage, warum diese Transistorschaltung bleibt.
So ist es besser, es würde mich interessieren womit du zeichnest. Der Raster lässt sich sicher ausblenden.
Die Frage, warum diese Transistorschaltung bleibt.
Also das ist ein Screenshot aus Proteus.
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich kein Elektrotechniker bin, sonder mir alles nebenher selbst aneigne bzw. auf mein Schulwissen (von vor 15 Jahren) zurückgreife.
Ich bin lediglich ein einfacher Informatiker (Na gut... Programmiern kann ichnur bei den PICs heisst es umdenken)
Diese Schaltung ist für eine Fursuite (Wolf in Menschengestalt) mit Animatronik gedacht.
Thema Transistorschaltung:
Ich wusste irgendwas mach ich da verkehrt. Ergo: Last vor den Transistor packen?
Hinzu bin ich nun unsicher was die Basiswiederstände angeht. Bei 5V und max. 25mA
Liebe Grüße
Waldnebel
Die Last kommt vor dem Transistor. Beträgt die Last pro Transistor max 25mA? Welche Lasten hast du genau (Spannungen und Ströme). Wenn du induktive Lasten schaltest (Motoren, Lüfter, Relais, ...) benötigst du eine freilaufdiode antiparallel zur Last.
MfG Hannes
Nein, die Basis bekommt vom Pic 25mA / 5V (Eher meistens 4,5V)
Die Lasten:
Lüfter (ein einzelner 50mA und 5 Paralell geschaltet - 250mA) Die hier,
Servos (Leider ohne Angabe Der hier
ein Funkempfänger (150mA) (Kanalsteuerung über PIC).
2 IR LEDs paralell geschaltet (mit Vorwiederstand 330Ohm) Die hier
Eine Freilaufdiode *Google anschmeißt* hä?
Ah... Jetzt versteh ich... Sollte das aber nicht zu gering sein? Der Transistor wär ein BC547C NPN
Vielen Dank schon einmal im Voraus. Ich glaube komplett ohne Hilfe wär ich verzweifelt.
Liebe Grüße
Waldnebel
Geändert von Waldnebel (25.09.2015 um 00:12 Uhr)
Die Emitter der Transistoren kommen an GND. Die Lasten (Lüfter, Led, ....) kommen vom Kollektor nach +.
Die Basiswiderstände sollten etwa 1k8 sein.
Bei diesen Lüftern brauchst du keine Freilaufdioden, die haben eine interne Elektronik.
Ich würde dir auch raten die Versorgungsspannung des µC von den anderen Verbrauchern zu entkoppeln. Besser wäre eine eigene Stromversorgung. Servos brauchen beim Anlaufen, speziell unter Last, sehr viel Strom, bis zu 1A.
Hallo Hubert,
vielen lieben Dank für die wertvollen Tipps!
*Daumen hoch*
Liebe Grüße
Waldnebel
ist das so richtig ?
(PORTCbits.RC5==1 && i == 0)
ich hätte das wohl so geschrieben:
if ((PORTCbits.RC5==1) && (i == 0))
kann aber sein, dass es identisch ist. Ich steh da etwas auf Kriegsfuss mit "C"
Siro
- - - Aktualisiert - - -
Liegen die Taster direkt an der positiven Versorgung ?
Ich glaub das mag der PIC an den Eingängen nicht wirklich.
Eigentlich könnte man die internen Pullups einschalten und die Taster sollten dann nach Masse schalten.
Taste gedrückt = Low, nicht gedrückt = High durch den internen Pullup.
Aber genau der Port C an dem die Tasten hängen hat keine Pullups.
Wenn Du das LATC Register auf Low schaltest und dann einen Taster drückst, gibt es einen schönen Kurzschluss am Port.
Deine Portbits stehen alle auf Output
Muss da bei TRISC nicht was auf Input für die Tasten ?
Geändert von Siro (28.09.2015 um 19:24 Uhr)
Lesezeichen