Kleben geht, aber ob Loctide 638 der richtige Kleber ist wage ich zu bezweifeln.
100% Zugscherfestigkeit ist nur bis 50°C gegeben.
Bei 100°C sind es noch gut 80%.
und bei 150°C unter 50%.
In meinem Auto werden es im Sommer gerne mal 80°C ohne das da ein Elektromotor direkt daneben läuft.
Man sollte also mit 80% oder weniger im Sommer rechnen.

Dann gilt abhängig von der Spaltdicke bei unter 0,1mm 100% Zugscherfestigkeit.
Bei 0,25mm haben die meisten Kleber nur noch rund 75%.

Ich hatte auch mal den Fall, das ein Vorgesetzter von mir meinte es sei egal mit welchem Kleber ich den Rotormagnet auf die Motorwelle Klebe.
Der Motor hat auch gut funktionert, den Winter über, als dann im Juni warm wurde, Hat eine 1000kg Z-Achse mal den freien Fall geprobt.
Da niemand den Notaus ausgelöst hatte, war der nächste Stop der Maschinentisch. (Bremse ist nicht angesprungen, wärend der Magnet mit maximaldrehzahl um die Welle rotiert ist)

Da hier ja ein Rollstuhlfahrer mit fahren will, der nicht mal eben einen rettenden Sprung ausführen kann bevor das Gefährt eventuell irgendwo ungebremst die Abkürzung Hangabwärts nimmt, wäre sowas meine dritte Wahl oder halt ein Konstruktionsklebstoff der für Elektromotoren und die entsprechende Wärmeentwicklung vorgesehen ist.