Nur mal als Idee:
4x
http://www.ebay.de/itm/Elektro-Motor...item2102c57126
Kette und großes Ritzel als Übersetzung.
Nur mal als Idee:
4x
http://www.ebay.de/itm/Elektro-Motor...item2102c57126
Kette und großes Ritzel als Übersetzung.
High torque Motoren für Scooter hatte ich auch kurz überlegt, aber da ist das Problem nicht ein eventueller Kettentrieb, sondern die Wellen-Naben Verbindung.
Du hast 220kg für das Fahrzeug plus 120 Kg Zuladung.
Macht 340kg.
Vom beschriebenen Einsatzzweck her hast Du Lastfall III (3) (Last pendelt zwichen einem positiven und negativen Maximum)
Bei Autos z.B. setzt man dafür Kerbverzahnungen oder Vielkeilprofile ein.
Bei den Scootermotoren ist üblicherweise eine Fläche an der Motorwelle. Und an der Nabe ist die Bohrung ein Kreisabschnitt.
Diese Verbindungsart bietet für beide Drehrichtungen je nur eine Fläche zum Übertragen der Kraft. Und die resultierenden Kräfte erzeugen eine große Spreizwirkung in der Nabe.
Ich vermute mal das Scootermotoren deshalb nicht besonders gut geeignet sind.
Eine Kostengünstige Lösung ist mir aber auch noch nicht eingefallen.
Und was ist mit kleben?
Loctide 638 ist für sowas gut geeignet.
Der macht 25N/mm² Zugscherfestigkeit bei 0,25mm Spaltüberbrückung.
Bei einer 8mm Welle auf 8mm Länge sind das gut 40Nm.
Der verlinkte Motor macht gut 1Nm, also ein Bruchteil.
Und mit 5kN lässt sich sowas wieder gut abziehen (abreißen), da kann man problemlos eine 8er Schraube aus der Grabbelkiste nehmen
Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet
Kleben geht, aber ob Loctide 638 der richtige Kleber ist wage ich zu bezweifeln.
100% Zugscherfestigkeit ist nur bis 50°C gegeben.
Bei 100°C sind es noch gut 80%.
und bei 150°C unter 50%.
In meinem Auto werden es im Sommer gerne mal 80°C ohne das da ein Elektromotor direkt daneben läuft.
Man sollte also mit 80% oder weniger im Sommer rechnen.
Dann gilt abhängig von der Spaltdicke bei unter 0,1mm 100% Zugscherfestigkeit.
Bei 0,25mm haben die meisten Kleber nur noch rund 75%.
Ich hatte auch mal den Fall, das ein Vorgesetzter von mir meinte es sei egal mit welchem Kleber ich den Rotormagnet auf die Motorwelle Klebe.
Der Motor hat auch gut funktionert, den Winter über, als dann im Juni warm wurde, Hat eine 1000kg Z-Achse mal den freien Fall geprobt.
Da niemand den Notaus ausgelöst hatte, war der nächste Stop der Maschinentisch. (Bremse ist nicht angesprungen, wärend der Magnet mit maximaldrehzahl um die Welle rotiert ist)
Da hier ja ein Rollstuhlfahrer mit fahren will, der nicht mal eben einen rettenden Sprung ausführen kann bevor das Gefährt eventuell irgendwo ungebremst die Abkürzung Hangabwärts nimmt, wäre sowas meine dritte Wahl oder halt ein Konstruktionsklebstoff der für Elektromotoren und die entsprechende Wärmeentwicklung vorgesehen ist.
Servus Leute
So hab im Internet wieder nach etwas vergleichbarem gesucht und bin auf das hier gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/POWERPAC-RDE5...item53fb39813e
Klar der ist der noch etwas langsamer aber die Werte sind ungefähr die selben.
Interessant scheinen mir auch diese Nabenmotoren zu sein:
http://www.ebay.de/itm/ELEKTRO-AKKU-...-/361102123260
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Lesezeichen