@ Steffi, aber Oberallgeier hat weitestgehenst Recht.
Ich habe mir grade eben mal schnell ein paar Lehrpläne für Physik an Gymnasien angesehen.
Da kommt der Wiederstand (Reihenschaltung, Paralellschaltung Spannungsteiler) in der 8 Klasse dran.
Da Du studierst, muß man von der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife ausgehen.
Und davon daß Du in der Lage bist selbstständig zu recherschieren.
Und ausgehend von Deinem ersten Post bin ich auch von einem techniklastigen Studium ausgegangen.
Da hier im Forum schon öfters Studenten, Azubis und Schüler reingeschneit kamen und meinten ob man Ihnen nicht ihre Hausaufgaben oder gar prüfungsrelevante Projekte machen kann, ist nachvollziehbar, das bei den meisten hier die Schmerzschwelle dahingehend recht niedrig ist.
Mein Post wirft Dir ja auch nur ein Paar Stichwörter und zwei Links vor die Füße.
Wenn Du Hilfe suchst, ist es immer gut den Sachverhalt genau dazulegen.
In Deinem zweiten Post hast Du ja nachgelegt und mitgeteilt, das Du den Kurs als Wahlfach belegt hast.
Und der Verweis auf Google und Wikipedia ist das Beste was Du bekommen kannst.
Da kannst Du dich dann an die richtigen Schlagworte/Fachbegriffe ran arbeiten und damit findest Du dann einschlägige Seiten in denen Du die Erklärungen findest.
Natürlich kann man dir hier einen Text schreiben, den Du vortragen oder abgeben kannst, aber Davon hast Du nichts.
denn ohne das Verständniss der Materie wird das nur Dein Scheitern nach hinten verschieben.
Da ich einen Metallberuf erlernt habe und von daher umgeben war von Personen die bei Elektrik/Elektronik sofort da geistig ausgestiegen sind, habe ich den Tipp: praktisch ran gehen. Ein paar Laborsteckbretter und 2 kleine Netzteile mit Kurzschluß Schutz und Strombegrenzung sowie ein Multimeter und je ein kleines Voltmeter und Amperemeter (z.B. Drehspulinstrument 1V und 500mA) und Du kannst mit einer Hand voll Bauteile solche Aufgaben in real nachstellen und empirisch ermitteln wie sich das ganze verhällt.
Z.B. ist in der Tafelzeichnung ganz links keine Freilaufdiode am Transistor um die beim Abschalten am Motor durch Selbstinduktion entstehende Spannungsspitze abzuleiten und den Halbleiter zu schützen.
Mit einem PC Oszilloskop (gibt es schon für unter 60€) kann man sowas aufzeichnen und in eine Ausarbeitung als Screenshot einarbeiten. Sowas gibt bestimmt Pluspunkte. Denn u.U. hat der Prof. die Diode genau deshalb nicht eingezeichnet, um zu sehen wer aufpasst.
Das waren jetzt schon wieder eine Menge weitere Stichworte mit denen Du selbstständig suchen kannst.
Die Investition in Netzteile und Messgeräte ist auch eine langfristige Investition wenn man beim Thema Elektronik bleibt. Für Anfänger sind die Lernpakete die es von Franzis gibt auch nicht verkehrt, nur halt teurer wie wenn man sich die Bauteile so holt, dafür mit Literatur anhand der man Experimente 1:1 durchführen kann.
Lesezeichen