Hallo,
Zitat Zitat von nikolaus10 Beitrag anzeigen
Nein , ueberhaupt nicht.
Was nicht sicher ist, schreiben die auch nicht ins Datenblatt

Hab nur eigene Versuche mit dem ATiny gemacht , und da fliessen im kurzschlussfall ueber einen Pin etwas mehr wie 20mA.
Und das Tagelang ohne Ausfaelle.
Gibt noch weitere Beispiele im Internet.
Bei der ganzen Geschichte darf man aber auch die Umgebungstemperatur, bzw. Chiptemperatur, nicht vergessen!
Das sind dann Schaltungen, welche im Sommer nicht mehr funktionieren.
Desweiteren kann es auch sein, dass der Hersteller z.B. einen Die-Shrink macht, also den Chip rein optisch verkleinert, weil er jetzt den Prozess mit kleineren Strukturgrössen beherrscht und somit etwas günstiger produzieren kann (Es passen dann mehr Chips auf einen Wafer).
Der Hersteller achtet dabei nur auf die garantierten Daten!

Das Ganze ist hauptsächlich ein thermisches Problem, nicht nur der Transistoren, sondern auch der Leiterbahnen auf dem Chip. Deshalb gibt es dann einen maximalen Strom für jeden Pin, aber einen kleineren Gesamtstrom für das ganze Port.

MfG Peter(TOO)