Ja. Hier im Forum. Seit 10 Jahren.
Ja. Hier im Forum. Seit 10 Jahren.
Ciao sagt der JoeamBerg
Moin,
auf keine Fall ohne Schutzschaltung!!!! Induktive Lasten erzeugen beim Abschalten eine relativ hohe Spannung, die den Ausgangstreiber des µC zerstören würden (es sei denn, er hat eine interne Schutzschaltung). Zumindest Freilauf-Dioden sind notwendig.
Wenn dein µC ein AVR ist, hat der eine Strombegrenzung der Ausgänge auf etwa 20 mA. Das wird i.d.R. nicht reichen.
Viele Grüße
RedBaron
Kann ich etwas wirklich simples bauen um Schrittmotoren per Arduino ohne Scahden an diesem zu betreiben oder führt kein Weg and der Treiberplatine vorbei?
Viel simpler wirds nicht (und billiger auch kaum).
Allenfalls kannst du so eine Platine selber bauen, aber wenn ich aus deinen Fragen auf deine Kenntnisse schliesse: lass es. Nimm ne fertige, das kostet doch nicht viel...
Grundsätzlich aber ist es wohl nicht schwer, ich schätze, im RN-Wissen findest du passende Schaltungen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Das mindeste wären wohl Treiber wie zum Beispiel so etwas:
http://www.reichelt.de/ICs-MCP-1-2-/...CP+14E11-E%2FP
Der Strom muss dabei ggf. noch durch Widerstände begrenzt werden.
Besonders ist aber auch zu berücksichtigen dass die kleinen Motoren keine Einschaltdauer von 100% haben.
Ich kenne Typen dieser Größe mit Spindel als Kopfantrieb für Diskettenlaufwerke. Mit dem möglichen Dauerstrom bewegen sie sich kaum selbst und mit einem ausreichenden Strom müssen sie nach jeder Bewegung abgeschaltet werden damit sie nicht überhitzen.
Hallo
Bin da nicht ganz so pessimistisch, vielleicht reichen schon Freilaufdioden und ein zusaetzlicher Serienwiderstand von ca 47 Ohm.
Die Ausgaenge des AVR haben eine Strombegrenzung von ca 20 mA und auch eine (schlechte) parasitaere Schutzschaltung.
Bei so kleinen Motoren kann man das durchaus mal probieren. (Aber auf eigenem Risiko )
vy 73
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Strombegrenzung im Ausgang? Bist Du da sicher? So etwas hatte ich in den Datenblättern (Tiny13, ~45, ~2313, mega8, ~16, ~168, ~32, 328, ~644, ~1284 u.a.) noch nie gefunden. Dort find ich nur die Warnung, dass mehr als die spezifizierten 40 mA pro Pinn - und 200 mA pro Controller - nicht gezogen werden dürfen (source-max = 40 mA/Pin, 200 mA/IC). Dann schlüge ja die Strombegrenzung weit vor der maximalen Möglichkeit zu *kopfschüttel*.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen