man merkt das du physiker bist![]()
man merkt das du physiker bist![]()
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Also ich verstehe das Vorgehen sehr gut, man muss auch spielen und sich inspirieren lassen.In Deutschland versteht das natürlich keiner
Kreativität und Innovation sind hier ja Fremdwörter.
Ich kaufe schon zwei Jahre bei kickstarter, da sind manchmal wirklich abgefahrene Erfindungen dabei wie die hier vor ein paar Tagen: https://www.kickstarter.com/projects...the-game-world
Von einen Kohlefaserdrucker träum ich schon viele Jahre. Für Innovation ist es genau das richtige, sich von coolen kickstarterprojekten inspirieren zu lassen. Gedanklich bin ich mit meinem kohle-nylon-extruder schon weiter.
Es ist völlig in Ordnung, einen ersten Prototyp mit einem $400 Arm zu machen, und in einem Jahr falls nötig mit der $2500 Eva weiter zu machen.
Und es ist eben typisch deutsch, dass man NATÜRLICH erst $20.000 investieren muss um dann gleich mit einem Kraftakt die perfekte Lösung zu haben.
Es ist dabei natürlich jeweis schwierig den aktuellen Standpunkt zu erklären und zielgerichtete Kommentare zu erwarten, aber man sollte auch dabei seine Gedanken austauschen.
Ich mache es halt wie es jeder gute Maschinenbauer macht.
Ich hole mir auch überall Anregungen, dann skizziere ich geistig mal was man damit schaffen kann, entwickle Ideen und lege es dann in die Ecke.
Dann nehme ich mir was anderes und und sehe mal was ich damit schaffe.
Dann schaue ich mir die verschiedenen Details der unterschiedlichen Ansätze an und schaue ob ich durch Rekombination der verschiedenen Ideen nicht was besseres schaffen kann.
Und dann gebe ich Geld aus und baue im ersten Anlauf etwas das meist schon recht gut ist.
Erst mal Geld zu auszugeben um zu sehen ob eine Idee sich auf diese Art realisieren lässt. Und dann nochmal Geld auszugeben um es richtig zu machen ist mir zu teuer. Recherschieren und Nachdenken schont da meinen Geldbeutel mehr.
Wenn mich nicht alles täuscht ist das in der Physik genauso.
Der theoretische Physiker erstellt eine Hypothese und schaut mit den Mitteln der Mathematik ob sich Diese mit den verifizierten Naturgesetzen in Einklang bringen lässt. Dann postuliert er Ergebnisse die seiner Hypothese/Theorie zu Folge bei bestimmten Bedingungen eintreten und fragt dann bei den Experimentalphysikern nach ob diese das mit empirischen Daten bestätigen können.
Geändert von i_make_it (26.09.2015 um 13:04 Uhr)
Roland, Deine Seite ist echt guthttp://www.robosoft.de/forums/7bot/
Ich hab vor ein paar Wochen auch einen Dobot zusammengebaut in Blender. Dadurch hab ich dann gemerkt, dass ich 6 Achsen brauche....
Ja, und 7Bot MUSS genau diesen Präzisionstest zeigen im Video, damit man weiss welche Präzision geliefert werden kann.
Sicher sollte Dobot das auch machen, aber man vergleicht dann auch Äpfel mit Birnen, mit nur 4 Achsen kann man leicht gute Präzision haben, aber man kann mit dem Gerät eben auch viel weniger anfangen.
Deine Vorgehensweise find ich auch voll ok, die Geräte kosten so wenig, dass man einfach mal damit testen kann. Die Vorab-Analyse kostet viel mehr....und in Wirklichkeit gibt es so viele Unbekannte, die man dann nur in der Praxis ermitteln kann.
Lesezeichen