Burkhard Kainka hat so etwas schon mal gemacht:
http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Slider1.html
Grüße, Bernhard
Burkhard Kainka hat so etwas schon mal gemacht:
http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Slider1.html
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Beschreib doch mal was du vorhast...mir erscheint der mechanische Aufwand ebenfalls merkwürdig.
Die genau gleiche Funktion, die du beschreibst (bzw. die mir anhand deiner Beschreibung bei mir ankommt), würde auch ein Linearpotentiometer erfüllen. Und das sogar mit wesentlich höherer Auflösung da analog.
Hallo!
Ich mag alles einfach und würde bis 100 mm einen fertigen Schiebepoti http://www.reichelt.de/index.html?AC...c2556e723a628d nehmen, sonst bei längerem Schleifweg von einem axialem Drahtwiderstand http://www.reichelt.de/index.html?AC...derst%C3%A4nde abgewickelten hochohmigen Draht. Dafür hat man mit ADC immer absolute Position ohne Zähler.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Habe mal versucht mir was aus einem Kupferdraht zu basteln, leider ist bei diesem mit meinem Multimeter nicht viel rauszubekommen, der Widerstand ist zu gering.
Ich werde es wirklich, wie hier empfohlen, mit hochohmigen Draht versuchen.
Danke für den Tipp!
Das ist logisch das man mit normalen Cu-Draht soetwas nicht machen kann (bzw nur mit sehr viel Aufwand). Wenn man den Widerstand eines Cu-Drahtes messen will muss man 4Leiter Messung verwenden. Entweder mit einem Messgerät das das kann oder mit 2 Multimetern, einmal für U und einmal für I, die sollten aber möglichst genau sein.
MfG Hannes
Das wäre ein gewünschter Absolutgeber. Das zu ätzen wäre kein Problem, ebensowenig, wie das Abgreifen. Alleine die minimalsten Ohmunterschiede und der differenzierende Übergangswiderstand des Schleifers ist das Problem.
Du müsstest zu jedem Zinken des Kammes einen definierten Widerstand verlöten, um eine eindeutige Trennung des ADCs zu erreichen, welcher auch die wechselnde Leitfähigkeit des Schleifers toleriert. Mit einem geätzten Kupferlayout has du nur sehr wenige µOhm Differenz, welche durch den Schleifkontakt weit überschritten wird, da sind mOhm und mehr die Regel.
Selbst ein Kohlepoti ist da nicht zuverlässig, so Abrieb und Temperaturtoleranz.
Ist aber eben eine Frage der Wiederholgenauigkeit.
Wenn es genauer sein soll, dann kommst du an einem optischen Drehencoder mit Gradgenauigkeit nicht vorbei. Relativ genau geht es evtl noch mit nem Leitplastikpoti, aber auch nicht verschleissfrei.
Optisch ist wirklich hart digital. Leitplastik ist ne Schmiervariante, welche eben eine eindeutige Trennung der Widerstandswerte messen muss. Abrieb kann die Werte verfälschen.
Hat Leitplastik einen hohen Widerstand der es mir ermöglicht das ganze sehr oft zu wiederholen, und ist es verschleißfest?
Wo krieg ich das ganze her?
Ich meine wo krieg ich es in langen Streifen her?
Lesezeichen