- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: RN-Wissen Artikel zum Wild Thumper Roboter und dessen Controller WTR-CK1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.11.2015
    Ort
    Thueringen
    Beiträge
    13
    Installiere nochmal bitte das VB Powerpack 3.0. ....Ich bekomme morgen einen neuen Laptop mit W10. Da protokolliere ich die einzelnen Schritte und verfasse auch den Artikel dazu.
    PS: Kannst du mir mal bitte die Zugangsdaten schicken, damit ich den Artikel bearbeiten kann?! Oder geht das auch so?

    Liebe Grüße, Patrick

    - - - Aktualisiert - - -

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_DSF0353.jpg
Hits:	21
Größe:	69,4 KB
ID:	30951

    Hier nochmal ein Bild von meinen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hey, sieht ja schick aus.Was ist das für eine Platine innen drin in einer Akkubox?Den Artikel kann jeder bearbeiten.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.11.2015
    Ort
    Thueringen
    Beiträge
    13
    Das ist eine kleine 4-fach Relaiskarte um Verbraucher über den µC zu steuern.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ok...?
    Eine Relaiskarte mit Antenne!? 😉
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.11.2015
    Ort
    Thueringen
    Beiträge
    13
    Das ist ein wenig ungünstig fotografiert Oberhalb der Relaiskarte ist ein Ts351 transmitter für die kamera angebracht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hallo Leute,
    habt ihr schon mal die Bewertung von User OKMGmbh auf Conrad zum Wild Thumper gelesen ? Was ist denn eure Meinung dazu ?
    Gruß TrainMen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi TrainMen,

    ja, habe ich gelesen.

    Der Artikel ist ausgesprochen sachlich geschrieben und wirkt kompetent.

    Teilweise scheint OKMGmbh aber ein "Montagsgerät" bekommen zu haben: Umtauschen!


    Im Einzelnen zur Kritik:

    WTR:
    Zu "Fehler 1":
    Ärgerlich, das Problem wurde aber wohl selbst gelöst. Aber: Der Magnet ist nur eine dünne Scheibe,- warum das Umdrehen das Problem gelöst haben soll: Mir unverständlich.

    Zu "Fehler 2":
    Bei mir schauen alle Motoren ein paar mm heraus, das ist so ok. Wenn einer zu tief sitzt: Inbus Schrauben der Befestigung lösen und korrigieren.

    WTR-CK1:
    Zu "Fehler 1":
    Bei mir lag ein funktionierendes Flachkabel bei.

    Zu "Fehler 2":
    Ich habe die Encoderplatinen nicht aufgebaut. Aber: Stimmt, bei mir wurden die auch so geliefert.

    Zu "Fehler 3":
    Ja, stimmt. Aber: In der Anleitung zum WTR-CK1 steht nicht ausdrücklich, dass man LiPo Akkus verwenden soll/muss, bei denen die Ladeendspannung 8,4V ist. Für andere Akkutypen (NiCd, NiMH) könnten die 9,6V je nach Zellenzahl schon ok sein.
    Natürlich müßte in der Anleitung darauf hingewiesen werden, dass das Laden überwacht werden muss und für LiPo Akkus u.U. gefährlich ist.
    Ich nehme das noch in den RN-Wissen Artikel auf.

    Zu "Fehler 4":
    Ärgerlich, reklamieren.

    Zu "Fehler 5":
    Ärgerlich, reklamieren.

    Zu "Fehler 6":
    Stimmt. Wird im RN-Wissen Artikel berichtigt.

    Zu "Fehler 7":
    Das kann ich nicht bestätigen. Auch bei 0 auf 100% Anläufen der Motoren kein Abstürzen.

    Zu "Weitere Mängel":
    --> 2-polige Stiftleisten am APC-220 nicht bestückt: Ärgerlich, bei mir sind die aber bestückt.
    --> Accelerometer-Versorgungsspanung: Stimmt, hier wäre ein aktiver Spannungsregler besser gewesen, funktionieren dürfte das mit den 2 Dioden aber.
    --> WT Application: Stimmt, setup.exe funktioniert wohl unter W10 und ohne VS + Powerpacks nicht. Patrick arbeitet daran ...
    --> Anleitung S. 9: Stimmt, der RN-Wissen Artikel weiss es besser.
    --> Anleitung S. 47: Stimmt ...
    --> Anleitung S. 48: Stimmt, der RN-Wissen Artikel setzt alle Examples neu auf.
    --> Anleitung: Meine Anmerkung: Es gibt noch viel mehr Fehler!!!

    Software überarbeitungsbedürftig:
    Stimmt. Ich arbeite daran und teste z.Zt. die Library Version 2.2. Wenn die stabil läuft (ist leider noch nicht so weit), stelle ich sie ein.
    Was die so können soll: KLICK
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Arduino Nano (mit Bootlader) per USB aus BASCOM brennen /RN-Wissen-Artikel
    Von jguethe im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.02.2017, 17:33
  2. Wer hat einen Wild Thumper & Arexx WTR-CK1 ???
    Von huck1510 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.12.2014, 19:55
  3. Wild Thumper - Allrad Roboterplattform
    Von oratus sum im Forum Mechanik
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 03.01.2011, 16:31
  4. CCRP5-Artikel auf RN-Wissen
    Von pischke im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 11:36
  5. Wissenschaftliche Artikel zum Thema Roboter
    Von HannoHupmann im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 18:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test