Hallo Frank,

I2C- Anschluß
Weitere Empfehlung eines I2C-Bus-Steckers falls der 50 pol Bus nicht genutzt wird. Ich würde eine 5 pol Stiftleiste (wie Abbildung nur 5 polig) empfehlen.

Die Belegung könnte so aussehen:
Pin 1 = 5V
Pin 2 = volle Batteriespannung (max. 12 V)
Pin 3 = GND
Pin 4 = I2C SDA
Pin 5 = I2C SCL

Bild hier  
erst mal finde ich gut, dass du hiermit versuchst, ein paar Sachen zu vereinheitlichen. Es gibt aber auch schon verwendete Belegungen, wo es sich zumindest lohnt drüber nachzudenken, bevor alles neu aus dem Boden gestampft wird.

So finde ich z.B. für externe Kabel das 10polige Flachbandkabel in Verbindung mit den 2-reihigen Wannensteckern (Schneidklemmtechnik) eine stabile und verpolungssichere Variante. Solch ein Stecker ist sehr schnell auf ein Kabel gepresst, ein 5-poliges Kabel an eine Buchsenleiste anzulöten und mit Schlumpfschlauch zu überziehen, damit wenigstens eine kleine mechanische Stabilität erreicht wird, dauert sehr viel länger.

Vor einiger Zeit habe ich in der Elektor für den 10poligen Verbinder eine I2C-Belegung gefunden. Diese wurde von mir übernommen und wird z.B. auch von Markus (Embedit) in seinen Applicationboards verwendet:

Pin 1 = I2C SCL
Pin 3 = I2C SDA
Pin 5, 7 = 5V
Pin 9 = VDD (max. 12 V)
Pin 2, 4, 6, 8, 10 = GND

Auch wird durch die paarweise Groundführung eine höhere Störsicherheit erreicht.

Denk mal drüber nach.

Viele Grüße
Jörg