Bevor ich anfange zu rechnen, würde ich erstmal schätzen.
Das dürfte so einer Fahrgeschwindigkeit von 50km/h entsprechen. Was da für Kräfte auftreten, was da für ein Trägheitsmoment wirkt und was bei einer kleinen Unwucht passiert, kann man ahnen. Man kann ja mal ein Fahrad kopfüber aufstellen, und versuchen die Drehzahl mit Handbedienung der Pedalen zu erreichen. Die Kräfte kann man fühlen.
Und nun stelle man sich in diesem Umfeld einen Motor vor, der einen Durchmesser von 25mm und dessen Abtriebswelle einen von 4mm hat. Die Zähne im Getriebe, auch die an der letzten Stufe, dürften irgendwie im mm Bereich liegen. Egal aus welchen Material die gefertigt sind, das passt für mich nicht zusammen.
Auf der Antriebsseite können die Getriebe das typischerweise auch. Auf der Abtriebsseite ist das nicht immer so. Wenn man mal so eine Serie von Getriebemotoren mit gleichem Motor aber unterschiedlichen Untersetzungen ansieht, findet man oft, daß zuerst das Abtriebsmoment ensprechend der Untersetzung steigt dann aber konstant bleibt bei größerer Untersetzung. Da ist dann die Grenze der Mechanik erreicht, auch wenn der Motor mehr könnte. Besonders bei hohen Untersetzungen ist das ein häufiger Fall, RC-Servos bekommt man so auch gut kaputt (wenn nicht vorher die Stromversorgung aufgibt).
Der Riemen erscheint mir auch problematisch. Wenn er nicht durchrutschen soll, braucht man schon einiges an Riemenspannung. Was wird aber so eine 4mm Achse und ihre Lager so an Radialkraft aushalten, bevor sie aufgibt?
MfG Klebwax
Lesezeichen