- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Motor Ansteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Hm, guter Hinweis, Danke!
    die Transistoren waren für 3A ausgelegt, der L6205 nur für 2,8A..
    Der Wagen wird wohl kaum im Dauereinsatz sein, daher sollte das wohl passen.
    Gibt es noch Alternativen? Ein großer Bruder vielleicht?

    Weißt du wofür der 0,5Ohm Widerstand da ist?

    Und obwohl in der Überschrift 8V stehen, steht weiter unten, mindestens 12V.
    Geändert von tenor (01.09.2015 um 11:31 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2005
    Beiträge
    22
    Niederohmige Widerstände in Motorsteuerungen dienen dazu, den Strom zu messen, der durch den Motor fliesst. Über den Widerstand fällt eine Spannung ab, welche proportional zum Strom ist (U=R*I). Die Spannung wird zurückgeführt und regelt den gewünschten Strom.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von cavy Beitrag anzeigen
    Niederohmige Widerstände in Motorsteuerungen dienen dazu, den Strom zu messen, der durch den Motor fliesst. Über den Widerstand fällt eine Spannung ab, welche proportional zum Strom ist (U=R*I). Die Spannung wird zurückgeführt und regelt den gewünschten Strom.
    Im prinzip also wie ein shunt.
    Hier aber wird nur nichts zurück geführt und ich wüsste auch nicht wie der gemessen werden sollte. Der sitzt einfach in Reihe vom Motor zu den beiden Kollektoren.
    Die Schaltung kennt auch nur an und aus.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wahrscheinlich zur Reduzierung des Anfahrstroms. Wenn du im RN-Wiki auf die Seite zur Getriebemotoren-Ansteuerung guckst, dann findest du ganz unten eine Übersicht über gebräuchliche H-Brücken-ICs

    Wo hast du im Datenblatt eigentlich was mit 12V gesehen? Ich find überall nur 8-52V. Hier nochmal das Datenblatt:
    http://www.st.com/web/en/resource/te...CD00002345.pdf
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Hm.
    ich habe den bei Reichelt raus gesucht:
    http://www.reichelt.de/L-6205-N/3/in...N&SEARCH=l6205
    dann steht bei recommended 12V.

    Schon merkwürdig..

    Der bei Conrad hat auch die 8V drin obwohl es auch der L6205 N ist...

    Sind die identisch oder muß ich den von Conrad bestellen?


    Ich lese gerade im Wiki auf der Seite die du genannt hast, das man die Motoren entstören muß.
    Am Motor selber ist nur ein kleiner pf Kondensator, sollte diese mit den 3 Kondensatoren zusätzlich dran, nebst den Spulen, oder ist das dann bei dem Motor nicht so wichtig?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    der Hersteller empfiehlt laut Datenblatt mindestens 12V Versorgungsspannung, jedoch ist auch ein Betrieb bis 8V herunter möglich.
    Allerdings muss man geringfügig höhere Verluste in Kauf nehmen (Seite 14 Fig.20 und Fig.21), sind aber nur wenige % mehr.
    Zu beachten ist noch die Unterspannungsabschaltung (UVLO, under-voltage-lock-out), die bei etwa 5,6-6,4V greift (Datenblatt Seite 5).
    Ein kleiner Kühlkörper am Treiber kann auch nicht schaden
    Reichelt und Conrad verkaufen die gleichen Treiber.
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Danke Bernhard und Geistesblitz!
    Ich werde den erstmal ordern und dann mal ein bißchen auf dem Steckbrett testen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von tenor Beitrag anzeigen
    Im prinzip also wie ein shunt.
    Hier aber wird nur nichts zurück geführt und ich wüsste auch nicht wie der gemessen werden sollte. Der sitzt einfach in Reihe vom Motor zu den beiden Kollektoren.
    Die Schaltung kennt auch nur an und aus.
    Die werden zur Strombegrenzung sein.
    Es gibt nicht nur den Anlaufstrom, man muss auch damit rechnen, dass das Fahrzeug gegen ein Hindernis gefahren wird und dabei der Motor blockiert wird. Ist ja ein Spielzeug und die Kidds reagieren da nicht immer sehr schnell ....

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    @Tenor: Wie weit bist du mit dem Projekt inzwischen gekommen?

    Ich hab endlich mal eine Halterung für meinen RPi fürs Auto gebaut und auch nen Kühlkörper für die LED gebastelt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160604_235222.jpg
Hits:	17
Größe:	55,1 KB
ID:	31672Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160605_000045.jpg
Hits:	16
Größe:	36,7 KB
ID:	31673Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160605_170514.jpg
Hits:	14
Größe:	41,1 KB
ID:	31674Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160605_191255.jpg
Hits:	24
Größe:	27,8 KB
ID:	31675

    Als nächstes warte ich auf M1,6-Mutter-Nachschub und dann muss ich mich für nen Akku entscheiden.
    Auch zu meinem Motorregler habe ich bisher keine technischen Daten herausgefunden.
    Ich hab ihn letztes Jahr mal mit dem R/C-Set von einem Bekannten getestet und er funktioniert soweit. Allerdings weiß ich aktuell nicht mal, ob ich mit den 3,3V des RPi direkt da rein kann oder ob ich nen CMOS-TTL-Pegelwandler zwischenschalten muss, weil er evtl. 5V brauchen könnte.
    Geändert von Cysign (05.06.2016 um 23:01 Uhr)

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2012
    Beiträge
    10
    Hallo Cysign,
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	auto.jpg
Hits:	10
Größe:	80,7 KB
ID:	31676
    Ich mache Fortschritte, aber seit beginn der Freibadsaison, hänge ich etwas hinterher

    Der Wagen fährt, Motorsteuerung steht. Auch das Pan Tilt Modul lässt sich navigieren.
    Ich hatte auch schon eine Webseite gemacht und konnte darüber schon das Fahrzeug navigieren. Jedoch noch nicht zufriedenstellend.
    Ich habe mich für das Tornado Websocket entschieden, es gab zwar eine komfortablere Alternative, jedoch wollte die nicht so recht und die lief auch nicht auf jeden Raspi.

    Der L6205 ist da der richtige für mich gewesen, der hat 4 Kanäle.
    Die Stromversorgung für den Antrieb läuft über den 9V Akku Block. Für den PI hatte der mir aber nicht genug Saft.
    Daher habe ich eine Powerbank mit 30.000mAH nur für den PI.

    Die Kamera an sich funktioniert zwar, diese jedoch auf die Webseite zu packen vom Websocket ist mir bislang noch nicht gelungen.
    Allerdings habe ich mich damit noch nicht ausgiebig beschäftigt. Zu dem Zeitpunkt ist das Projekt erstmal wieder in den Schrank gerückt.

    Die Woche bin ich wieder unterwegs. Frühstens in 2 Wochen kann ich da erst weiter machen und dann mach ich das auch vom Wetter abhängig

    Wie machst du die Stromversorgung?
    Hast du dir schon Gedanken zur Web Ansteuerung gemacht?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ansteuerung Motor mit 1,5V
    Von Zeitsklave im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.06.2015, 08:45
  2. Motor-Ansteuerung
    Von Niklas Melchior im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2014, 01:23
  3. DVD-Laufwerk`s Motor - Ansteuerung
    Von Propeller Clock im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.07.2011, 22:25
  4. grundlegende motor ansteuerung
    Von Martinius11 im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2010, 20:26
  5. chip zur motor ansteuerung
    Von roboterzwerg im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.11.2007, 16:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test