- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: MERKUR-Roboterbausätze aus Tschechien

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    So, schon vor einiger Zeit ist der Roboter-Bausatz aus Tschechien angekommen. Resultat: Sehr durchwachsen.

    Eigentlich hat so ein Metallbaukasten-Robbie ja Potenzial. Man bekommt ihn verhältnismäßig einfach zusammengebaut und hat ein stabiles Chassis, was auch stärkere Rempler gut wegstecken sollte. Dank der Verbindung von Sensoren und Motoren mit der Controllerplatine mittels Jumperkabeln kann der Lötkolben ausgeschaltet bleiben. Im Prinzip bekäme man bei Merkur also eine stabilere Variante von Mindstorms.

    Problem: Man bekommt so ziemlich genau das, wass auf der Seite des tschechischen Versenders gezeigt wird. D.h. nicht mehr und auch nicht weniger. Auf der CD befindet sich das Datenblatt, der Hinweis, dass man sich um eine Programmiermöglichkeit des Controllers selber kümmern muss und dass die Sensoren und die Motoren mit der Platine verbunden werden müssen. Was fehlt sind Kleinigkeiten wie die Aufbauanleitung des abgebildeten Roboters...

    Ich habe daher versucht, anhand des Bildes auf der Verpackung etwas zu konstruieren. Es scheinen auch nicht alle Teile des abgebildeten Roboters in der benötigten Menge im Kasten vorhanden zu sein, dafür gibt es andere Teile öfters. Ich fühlte mich wie Homer Simpson beim Bau seines Grills...

    Hier noch ein paar Bilder:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	041020151105ccu6n.jpg
Hits:	21
Größe:	54,9 KB
ID:	30740
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0410201511065ikla.jpg
Hits:	18
Größe:	50,6 KB
ID:	30741
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	041020151107i6zn9.jpg
Hits:	21
Größe:	43,2 KB
ID:	30742
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	041020151108o2byd.jpg
Hits:	20
Größe:	37,6 KB
ID:	30743
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	041020151109azkb1.jpg
Hits:	24
Größe:	50,7 KB
ID:	30744

    Nach viel rumgetüftel und Probiererei war ich am Ende schon stolz, dass der Roboter am Ende halbwegs sinnvoll wirkt und alle größeren Metallbaukasten-Teile verbaut sind. Es sind nur Schrauben, Muttern und der Kram im ersten Bild übrig geblieben.
    Jetzt muss ich als nächstes herausfinden, welcher Sensor womit verbunden werden muss.
    Geändert von rrttdd (04.10.2015 um 17:06 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Vergleich Humanoider Roboterbausätze
    Von buell24 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.05.2010, 09:52
  2. Einstiegs-Roboterbausätze
    Von Big Boss im Forum Umfragen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 12:39
  3. Roboterbausätze auf FPGA basiert
    Von lisy im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2006, 23:15
  4. Einfache Roboterbausätze
    Von thfassler im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.04.2004, 07:02
  5. Roboterbausätze?
    Von Greenhorn im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.11.2003, 13:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen