- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: NIBObee lässt sich nicht in Betrieb nehmen, weil Upload nicht funktioniert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Robobionic
    Gast
    Wenn Du die Kabel schon überprüft hast, wie sieht es denn mit der Firmware aus?
    Sind weitere Hinweise bekannt, die müssten vor den Errors aufgeführt sein. (warnings etc.)

    Falls Dir hier niemand helfen kann, vielleicht mal im NIBObee forum schauen.

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...beim Upload mit dem NIBObee Programmer kommt sinngemäß die Meldung "kein Prozessor gefunden".
    Das war bei meiner Biene aufgetreten, wenn sie unter Unterspannung gelitten hatte. Das könnte z.B. von kalten Lötstellen, schlechtem Kontakt am Batteriehalter, defektem Schalter oder falsch gestecktem Jumper JP1-3 kommen. Messe mal die Spannung am AVR (Pin 10/11), am C17 oder am X5 (3/4)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Hallo Robobionic und radbruch,
    danke für die Hinweise
    Wenn ich gegen Mitte der Woche wieder Zeit habe, werde ich zunächst mal die Lötstellen um den USB-Programmer ATTINY44-P herum nachlöten und dann auch messen.

    @ Robobionic:
    ich habe einen fertigen Bausatz gekauft (mit fertig programmierten Controllern) und zusammengesetzt und fange erst jetzt im Rahmen der Fehlersuche an, mich um den Inhalt der Black Box zu kümmern. Ich wüßte aber momentan nicht, wie ich den Firmwarestand auslesen soll, zumal die eingebaute Schnittstelle ja scheinbar nicht funktioniert!?
    Die Meldungen meines Postings waren vollständig - keine weiteren Hinweise vorhanden.
    Den Hinweis auf das Nibobee-Forum behalte ich im Hinterkopf.

    @ radbruch:
    Die Jumper sind korrekt eingestellt. X5 und VCC sollten ok sein (der eigentliche Controller MEGA16-P funktioniert ja), aber ich schau trotzdem mal rauf, ob alles korrekt am ATTINY44-P ankommt.
    Wie soll ich an Pin 10/11 messen - womit und was wäre zu erwarten? Habe momentan kein Oszi zur Verfügung.

Ähnliche Themen

  1. RNBFRA-Board: ATMEGA32 lässt sich nicht programmieren, ATMEGA16 funktioniert
    Von Moloch1 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 08:58
  2. [ERLEDIGT] NIBObee lässt sich nicht umprogrammieren
    Von pacman im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2011, 20:20
  3. [ERLEDIGT] Nibobee lässt sich nicht mehr programmieren
    Von Jahalso im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.05.2011, 14:03
  4. AVR lässt sich nicht programmieren
    Von Janigut im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 17:50
  5. ATmega2560 lässt sich nicht auslesen
    Von Bastian89 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 11:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen