Hallo,
zum MCP2515 und Bascom kann ich leider nichts beitragen. Aber da ich gelegentlich an der Arbeit VW Radios zum Leben erwecken muss ein paar Hinweise.

Zitat von
Headroom
Nun frage ich mich wie bekomme ich das jetzt auf den Can Bus, sende ich die Ids mit den Bytes einfach als Text? Ich hatte gelesen das es noch ein Protokoll gibt, muss man dieses noch Programmieren oder bringt es der MCP2515 mit.
Die Frage verstehe ich nicht wirklich. Ich kenne es von meinen ARM Mikrocontrollern und den CAN-Interfaces für PCs eigentlich nur so, dass das etwa so aussieht (Beispiel: Interfaces von Vector Informatik):
Code:
struct s_xl_can_msg { /* 32 Bytes */
unsigned long id;
unsigned short flags;
unsigned short dlc;
XLuint64 res1;
unsigned char data [MAX_MSG_LEN];
XLuint64 res2;
};
also eine Struktur wo die Id eingetragen wird und die Anzahl der Datenbytes (dlc = data length counter) und die Datenbytes. Das übergibt man dann einer Sendefunktion. Mehr hat man da nicht zu tun.
In deinem Falle musst Du halt die Doku von den Chips lesen, wie das da funktioniert.
Ein Protokoll wie das hier
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15765-2
ist bei den Radios eigentlich selten, das wird nur gebraucht wenn größere Datenmengen übertragen werden.

Zitat von
Headroom
aber scheinbar mag das Radio die Infos nicht oder es fehlt ihm was.
In der Regel braucht das Radio einige Infos vom übergeordneten Steuergerät, damit etwas passiert. Meistens 3-4 regelmässige Messages mit Infos wie "Zündung an", "Licht an" oder "Türen sind zu".
Lesezeichen