Hallo Niggi,

Im konkreten Beispiel der Kilobots kommst Du im Eigenbau auf ca. 15-20€ Materialkosten pro Bot.
Über die Programmierung musst Du Dir weniger Gedanken machen, die kannst Du mit Open Source Paketen umsetzen.
Deine Botcontroller kannst Du beispielsweise über Amtel WinAVR entwickeln bei der die Basisfunktionalität für den Schwarm bereits über die API bereit gestellt wird.

Bei einer sinnvollen Simulationen wie sie von Kilobots genutzt werden wirst Du dann aber an Lizenzen für V-Rep nicht vorbeikommen.

Je nach Anforderung gibt es natürlich auch wichtige Details wie Motoren, Einsatzgebiet und Reichweiten zu beachten.
Im Falle der IR Kommunikation sind Reichweiten z.B auf bis 6-7cm ausgelegt.

Ansonsten sind mir persönlich nur 2 wichtige Quellen für Kilobots bekannt, einmal die der Designer.
http://www.eecs.harvard.edu/ssr/proj...A/kilobot.html

Sowie die Seite der Hersteller.
http://www.k-team.com/

Die Frage ist natürlich auch ob Arduino oder nicht Arduino.
Deine Vorstellung von 10 cm finde ich aber um einiges realistischer als 3 cm Kilobots.

Es gab zum Beispiel auch mal ein Schwarmprojekt mit Bauanleitung bei dem die optical Mouse missbraucht wurde.
http://www.instructables.com/id/How-...mbot/?ALLSTEPS

Wie auch immer , Schwarmintelligenz als Uniprojekt finde ich persönlich ziemlich sportlich für einen Anfänger.