Ich würd den Motor nur für die Öffnungsbewegung verwenden und die Zwischenstrahlen der Flügel dann mittels Federn, Gummibändern oder sowas verkoppeln, sodass die Abstände zwischen diesen und den Hauptgliedern einigermaßen gleichmäßig sind. Vielleicht reicht dafür auch schon die Spannung des Stoffes selber, das müsste man aber ausprobieren. Da müsste was sehr elastisches genommen werden, wäre vielleicht mal eine interessante Anwendung für superweiches und hochelastisches Silikon. Das Zeug lässt sich mit relativ wenig Kraft (im Vergleich zu Latex oder so) um mehr als das Fünffache dehnen und kann auch eingefärbt werden. Flächige Häute sollten sich damit sogar recht leicht gießen lassen, muss man die Unterlage nur gut mit ner Wasserwaage ausrichten. Als Antrieb sollte sich ein Getriebemotor gut machen, zB. sowas, der baut schön flach und hat ordentlich Drehmoment, Drehzahl ist zwar etwas niedrig, aber das lässt sich über die Übersetzung sicherlich noch anpassen.
Ich hab auch schonmal ein wenig überlegt, wie sich ein solches System sinnvoll aufbauen ließe, was mich da aber ein wenig gestört hat ist das Auslösen des Antriebs. Am Schönsten wäre es ja, wenn es von außen gar nicht sichtbar wäre, dass man irgendwie einen Schalter betätigt, allerdings muss ja irgendwoher das Steuersignal kommen. Ich hatte da schon die Idee gehabt, irgendwie Kontakte in einem Handschuh zu verstecken und darüber einen Mosfet anzusteuern, der dann die Leistung treibt. Müsste man dann nur so gestalten, dass man den Kontakt nicht versehentlich schließt, also mit irgendeiner ungewöhnlichen Handgeste a la Spiderman, nur anders, zB. Daumen und kleinen Finger berühren oder sowas.
Lesezeichen