- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Wie leider so oft wird hier ja nicht der Hintergrund erzählt, bzw. was man vorhat...
    Daher kann man hier nur Glaskugel-Tipps geben!

    Doku gibt es z.B. hier
    https://github.com/watterott/SilentStepStick, bzw.
    https://github.com/watterott/SilentS...pStick_v10.pdf

    Extrudergeschwindigkeiten sind übrigen reine Firmwareeinstellungen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    An den Treibern würde ich nicht großartig herumlöten. Ich hab auch schonmal sowas gebaut, da reicht ein astabiler Multivibrator für den Takteingang (hab ich mit einem sechsfach-Inverter gebaut), ein Schalter für den Richtungseingang und eventuell noch einer für Enable. So einen multivibrator kann man auch anders aufbauen, gibt da zig Wege, letztendlich ist der ja nur dazu da, ein Rechtecksignal mit variabler Frequenz zu erzeugen. Wäre es denn möglich, dass du nach einem Schaltplan etwas zusammenlötest?
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Zitat Zitat von Andree-HB Beitrag anzeigen
    Wie leider so oft wird hier ja nicht der Hintergrund erzählt, bzw. was man vorhat...
    Daher kann man hier nur Glaskugel-Tipps geben!
    Naja, ich nur nen Schwenkantrieb bauen. Das ist ja nix besonderes oder benötigt große Hintergrundinformationen.

    Extrudergeschwindigkeiten sind übrigen reine Firmwareeinstellungen
    Ne, der Treiber war abgeraucht und ich wollte nen neuen einbauen. Die Chinesen haben trotz Bezahlung das Ding nicht nach 3 Monaten geliefert, da hab ich mir einen gekauft, der passen sollte.*Aber der ließ den Extruder zu langsam drehen und der Verkäufer sagte mir nicht, wo ich die Brücke löten muß und ich fand im netz auf die Schnelle nichts.
    Ich habe zur zeit einfach nicht den Kopf, mich in so etwas reinzuarbeiten.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wäre es denn möglich, dass du nach einem Schaltplan etwas zusammenlötest?
    Ja, wenn es kein professioneller Schaltplan ist.

    Mir würde es unglaublich helfen, hätte ich eine Teileliste und einen fertigen simplen Plan.

    .
    Ich brauche wirklich nur eine Geschwindigkeit, obschon es der Hammer wäre, könnte man diese über ein Poti von 2 bis 10U/min regeln. Aber vermutlich würde es dann wieder probleme mit der Geräuschentwiclung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten geben.
    Der Motor samt Steuerung muß mindesten 5 Jahre im Dauerbetrieb laufen können.Deshalb benötige ich eine simple und zuverlässige Steuerungsmöglichkeit.


    Wie gesagt, ich bin bereit eine Gegenleistung zu erbringen. Kann -neben dem Druckangebot- auch beispielsweise professionelles Sounddesign, tontechnische Dienstleistungen oä machen.
    Auch geld wäre möglich, nur leider bin ich übelst betrogen worden und recht knapp bei Kasse. Muß jetzt jobben und komme mit meinen Sachen nicht mehr weiter.
    So eine Steuerung würde mir vermutlich extrem aus der Patsche helfen!
    Sonst hätte ich ja eine professionelle Firma beauftragt. Leider habe ich da mal sehr üble Erfahrungen machen müssen.

    Am liebsten würde ich auch bei jemandem rumkommen und vor Ort alles machen/ausprobieren. Bis ca 300 KM kann ich -bei nicht regnerischem Wetter- fahren.
    Darf eben nur keine "Bastellösung" sein.

    Danke schon mal für euer Interesse
    André

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wenn es keine Bastellösung sein soll,dann wäre es doch schön, nochmal ein bisschen mehr von deiner Anwendung zu wissen. Du schriebst etwas von Schwenkarm, was macht der? Schrittmotoren werden ja eher deswegen genutzt, weil man sie recht präzise über die Schrittzahl steuern kann, dieser Vorteil entfällt aber, wenn man einfach nur eine Frequenz von Hand an- und abschaltet. Da ließe sich schon ein Getriebemotor für nehmen, da wäre die Ansteuerung auch einfacher (zweifacher Wechselschalter).
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Das Problem bei Getriebemotoren ist die Haltbarkeit und der Preis. Bürstenmotoren halten nur 3000 Stunden.
    Ich komme am Ende immer wieder auf Stepper. *Synchronmotoren sind wieder teuer und benötigen eine Übersetzung.
    Schrittmotoren sind unglaublich preiswert und halten locker 20.000 Stunden, und bei meiner belastung noch viel länger.
    Bei geringen Drehzahlen sind Schrittmotoren einfach die intelligenteste Lösung.

    ich wundere mich schon seit jahren, warum es keine Superlowcost-Steuerung für Stepper gibt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wieso, gibt es doch, die kleinen A4988-Module sind preiswert und ich hatte mit denen bisher noch keine Probleme gehabt. Wenn man die Belastungsgrenzen ausreizen will kann man schonmal Probleme mit der Kühlung bekommen, das hab ich jedenfalls schonmal bei einem Projekt von Bekannten mitbekommen, aber sonst arbeiten die eigentlich nicht schlecht. Und zur Ansteuerung reichen ja eigentlich ein paar Grundkenntnisse der Elektronik. Trotzdem werd ich noch nicht so recht schlau daraus, was du jetzt eigentlich willst. Man soll den Schrittmotor mit fester einstellbarer Frequenz ansteuern, sonst nichts?
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich würde einen einfachen AMV (astable mulitvibrator) mit einem Timer 555 aufbauen (grundschaltung). Diesen an den Takt Eingang des Treibers (z.b. Den A4988 ) und fertig. Den 555 gibt es seit den 80er Jahren und somit gibt es damit keine Probleme (noch immer aktuelle Fertigung und sehr robust). Für die Richtung würde ich einen Jumper oder Schalter verwenden (je nachdem ob immer umgeschaltet werden muss oder nur bei Inbetriebnahme).

    MfG Hannes

  8. #8
    Moin Hannes,

    könntest du mir denn genau "aufzeichnen", wie ich was verlöten müßte? Welche Bauteile genau.
    Am besten mit dem TMC2100.

    Es klingt so einfach, aber wenn man keine Ahnung von Elektronik hat, wie beschrieben, nützt mir diese Auskunft nichts.

    ich wäre wirklich sehr dankbar, würde mir da jemand weiterhelfen.
    Wieviel Geld müßte ich denn bezahlen, damit mir endlich jemand wirklich hilft?

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests