- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    .....leider war ich krank und kann erst dieses WE anfangen.

    Master,
    ist die Platine so jetzt richtig bzgl. der Abstände?
    Es sind meist 2,54mm.
    Sind die Kondensatoren dicht genug am Treiber dran?
    Da hab ich teilweise etwas mehr als 2,54mm auf einer Seite.
    oder müssen die Abstandslängen exakt gleich sein?
    Bzw soll PLUS näher dran sein als Minus?

    Grüßend
    AndréKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platine_treiber.jpg
Hits:	16
Größe:	28,4 KB
ID:	30969
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (03.12.2015 um 23:03 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die 2,54mm sind das typische Rastermaß. Die 2,54mm oder ein vielfaches davon hast du bei Gehäuse, Kondensatoren, ...
    Es gibt aber auch andere, da müsste man im Datenblatt nachschauen.

    Die Abstände die du wählst sind egal, außer du hast eine Loch- bzw Streifenrasterplatine, die haben 2,54mm (das kommt vom Zollmaß).

    Die beiden Kondensatoren am Ausgang des 7805 würde ich unterhalb der Anschlüsse platzieren. Sollte sich der elko nicht mehr ausgehen, kannst du den etwas nach rechts verschieben.

    Ansonsten passt es. Du musst aber noch darauf achten ob du Bauteile spiegeln musst (ich meine Spannungsregler und motortreiber).

    MfG Hannes

  3. #3
    dann teste ich diese Platine nochmal und mache dann das Layout in Flash.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platine1.jpg
Hits:	11
Größe:	25,2 KB
ID:	30971

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    So würde ich es machen.

    MfG Hannes

  5. #5
    danke erstmal.....

    kann man das so machen? Die Breite aller Leiterbahnen beträgt 1mm.
    Die müssen dann 35mu stark werden, oder 70?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	layout_treiberplatine.jpg
Hits:	9
Größe:	28,3 KB
ID:	30974
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (05.12.2015 um 18:26 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    35µm wird ausreichend sein.

    Mir sind einige Dinge aufgefallen.

    Grundlegend wird heute, da alles per PC gezeichnet wird, in waagrechten, senkrechten oder 45° Winkeln verlegt (Leiterbahnen und Bauteile). Früher wurde alles per Hand gezeichnet und dadurch hat man auch Bögen,... gehabt.

    Beim linken oberen Anschluss (24V Versorgung) fährst du nach oben und dann einfach zur Sicherung. Besser ist es vom Anschluss direkt an den Sicherungsanschluss und dann weiter Richtung Treiber.

    Beim Spannungsregler ist die Schaltung am Eingang etwas "falsch" (nicht optimal). Du musst von der Diode auf den Elko, weiter zum Entstörkondensator und erst dann zum Spannungsregler.

    Fertigst du die Platine selbst? Ich würde eine große Massefläche verwenden. Die 0V verbindest du dann nicht mit einzelnen Bahnen sondern mit einer großen Cu-Fläche.

    Beim Motortreiber fehlen einige Anschlüsse. Auch wenn du einzelne Pins nicht benötigst musst du die Lötpads machen (bzw nur die Löcher).

    MfG Hannes

  7. #7
    jOk, werde meine Fehler nachbessern.
    Öhm, die Bausteine auch "symmetrieren?. Ich dachte, die sollen so "krumm und schief" wegen der Nähe zu den anderen bauteilen.

    Ja, die ersten Platinen werde ich selber ätzen (müssen) und löten. Nützt ja nichts. So schlimm nicht.



    Habe jetzt die Stoppsteuerung zunächst in Variante 1 gebaut.
    Bin mir nicht sicher, ob ich nen fehler gemacht habe, oder es so gehört....wennn ich die Spannung anlege, kommt erst die Pausenzeit von ca 30sekunden.....dann erst startet der Motor?! -120sekuneden.
    Mir hat der verkäufer 60 statt 6kOhm eingepackt.Deshalb die falsche Pausenzeit.

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen