- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Was würde denn passieren, wenn ich das Poti zu weit drehe? Daß kaum etwas passiert?

    Selber-simulieren-Software...bin schon an einer Layout Software gescheitert. werde das alles in einem Grafikprogramm, evtl Flash zeichnen und gut.
    Habe mir auch son Leiterbahnenstift gekauft, mit dem ich vorab experimentieren kann ;o)

    Ansonsten ist das ja wirklich simpel. Werde ich die Tage mal ausprobieren. Danke!


    Bei der Steuerung habe ich mittlerweile ein 25k Poti drin -und logarithmisch, weil es so gleichmäßiger ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Je niedriger der Widerstand ist desto weiter gehen die Drehzahln auseinander. Im schlimmsten fall hast du kurze Nadelimpulse, die so kurz sein können, das der Stepper das nicht "mitbekommt".

    Ich finde das LTSpice sehr einfach ist. Ich könnte dir auch helfen wenn du Hilfe benötigst.


    MfG Hannes

  3. #3
    danke fürs LTspiceAngebot, aber ich muß erstmal den Rest schaffen. ;o)
    Mir grauts schon vor dem Ätzen und Layout machen.

    Kann ich eigentlich die zeitspanne von Drehzahl 1 und 2 unterschiedlich machen?

    Drehzahl 1 soll minimum 90% der Zeit laufen, dann mal kurz Drehzahl 2

    A
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (13.11.2015 um 17:17 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Möglich ist es schon du musst nur die Schaltung anpassen (die Schaltung vom 555, die die Drehzahl umschaltet). Eigentlich musst du nur die Schaltung eines normalen AMV nehmen. http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm

    Die Verbindung zwischen den beiden 555 machst du aber so wie bei dieser Schaltung. Widerstand zwischen Ausgang des einen 555 auf CV (Control voltage) des anderen.

    MfG Hannes

  5. #5
    aber wäre dann nicht doch einfacher einen gelegentlichen STOPP zu realisieren?

    Also 90s PLAY und 1 oder 10s STOPP


    -wenn ich normale Tischnetzteile benutze, sollte/muß ich dann noch eine PTC-Sicherung oä dazwischen setzen, damit im Dauerbetrieb nichts abfackeln kann?
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (15.11.2015 um 17:40 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Weißt du auch einmal was du wirklich willst? Zuerst 1 Drehzahl, dann eine regelbare Drehzahl, danach kommt wieder 2 Drehzahlen und jetzt sind wir bei 1 Drehzahl und stopp.

    Wenn du nur 1 Drehzahl und stopp benötigst kannst du den EN Eingang des Schrittmotortreibers verwenden.

    Sicherung ist nie verkehrt. Ob du eine Polyfuse, eine rückstellbare Sicherung oder eine normale Schmelzsicherung nimmst ist egal. Wichtig ist das der Wert und Ausschaltcharakteristik passt.

    MfG Hannes

  7. #7
    ja, sorry.....die einstellbare Drehzahl bis runter auf 0,25U/min hat sich als Segen herausgestellt ;O)
    und bei dem "UnregelmäßigkeitsModul" dachte ich 2 Drehzahlen wären top, aber 1 Drehzahl und Stopp machen sich bei meiner Anwendung/Mechanik doch erheblich besser.
    Könntest du mir ne Skizze bzgl des EN-Einganges machen und was ich brauche?
    Also (circa!) 60-90s Play und 2s STOPP wären ein gutes verhältnis

    -

    Ich will jetzt für 10 Steuerungen Bauteile bestellen, die so lange wie möglich halten sollen.
    Der Strom wird ganz sicher nur 0,4-0,5A sein.

    1-Gibt es da neben der maxTemp der Bauteile noch etwas zu beachten? Irgendwo habe ich etwas von der Nähe zur Spannungsquelle gelesen.
    Gibt es da ganz einfache regeln, die ich als Laie beachten kann/muß?

    2-welche Spannungen sollen die Bauteile haben? 5v bzw 24 V, also knapp darüber?

    3-Du schriebst das C1 mit 10µF etwas größer als C4 sein soll. Was wäre optimal
    ZB 20µF ? oder 11?

    4-Reicht dann nicht auch ein Netzteil mit 24V und 0,5A Strom?

    5-was für Werte sollte so eine selbstrückstellende Sicherung bei meiner Steuerung genau haben und welche wäre die beste, also zuverlässigste in Sachen Haltbarkeit?
    Oder kannst du ne Type benennen?


    Vielen Dank!!!!

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test