- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    nein, die Steuerung ist "hermetisch" abgeriegelt. Und die Temperatur bleibt relativ gleich unter 50Grad..
    kann die Steuerung ohne Schutzleiter Probleme mit statischen Entladungen bekommen?
    Oder reicht die benutze Erde/Masse/Minus des Netzteiles aus?


    So ein Kondensator lädt sich doch auf...gibts da keine, die sich ganz langsam aufladen und dann kurz die Impulse stoppen/verändern könnten?

    Hmm, 2ter NE555....der den anderen dann steuert oder unterbricht oder wie meinst du das?

    Wennn
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (02.11.2015 um 23:19 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Normalerweise gibt es ohne Schutzleiter keine Probleme. Du hast geschrieben das du herumfummelst und der dann kaputt geht. Somit vermute ich das du geladen bist/warst. Es kann natürlich auch sein das du einen Kurzschluss verursacht hast.

    Du hast recht, es gibt Kondensatoren für "langsame" und "schnelle" Spannungseinbrüche. Aber die sind nicht geeignet zum abfangen von Spannungsspitzen. Für langsame Änderungen nimmt man Elkos (bei dir die im uF Bereich) und für schnelle Keramik (100nF).

    Mit dem 555 meinte ich es so. Der eine beeinflusst den anderen.

    Edit:

    Hier ist der Plan wie ich mir das vorgestellt habe. Habe es aber nur Simuliert, nicht aufgebaut. Der Linke Teil ist bei dir schon vorhanden (bis C4). Der rechte Teil ist der Zusatz. R2 und C3 bestimmen die Frequenz der Drehzahländerung. Laut Simulation (mit den Werten im Plan) hast du ca. 32s Drehzahl 1 und 32s Drehzahl 2.

    Mit R3 und C4 änderst du die eigentliche Drehzahl. Es reicht aber wenn du statt dem R3 ein Poti einbaust (z.B. das 100k das du schon hast). Achte aber darauf das du das Poti nicht zu weit herunterdrehst (oder zusätzlich einen Widerstand einbauen), das gleiche gilt für R2. Wenn du mit dem Plan nicht zurechtkommst bzw. nicht weißt was ich meine zeichne ich es nochmal genau.

    Du kannst es auch simulieren, Software ist kostenlos.

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von 021aet04 (03.11.2015 um 09:43 Uhr)

  3. #3
    Was würde denn passieren, wenn ich das Poti zu weit drehe? Daß kaum etwas passiert?

    Selber-simulieren-Software...bin schon an einer Layout Software gescheitert. werde das alles in einem Grafikprogramm, evtl Flash zeichnen und gut.
    Habe mir auch son Leiterbahnenstift gekauft, mit dem ich vorab experimentieren kann ;o)

    Ansonsten ist das ja wirklich simpel. Werde ich die Tage mal ausprobieren. Danke!


    Bei der Steuerung habe ich mittlerweile ein 25k Poti drin -und logarithmisch, weil es so gleichmäßiger ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Je niedriger der Widerstand ist desto weiter gehen die Drehzahln auseinander. Im schlimmsten fall hast du kurze Nadelimpulse, die so kurz sein können, das der Stepper das nicht "mitbekommt".

    Ich finde das LTSpice sehr einfach ist. Ich könnte dir auch helfen wenn du Hilfe benötigst.


    MfG Hannes

  5. #5
    danke fürs LTspiceAngebot, aber ich muß erstmal den Rest schaffen. ;o)
    Mir grauts schon vor dem Ätzen und Layout machen.

    Kann ich eigentlich die zeitspanne von Drehzahl 1 und 2 unterschiedlich machen?

    Drehzahl 1 soll minimum 90% der Zeit laufen, dann mal kurz Drehzahl 2

    A
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (13.11.2015 um 17:17 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Möglich ist es schon du musst nur die Schaltung anpassen (die Schaltung vom 555, die die Drehzahl umschaltet). Eigentlich musst du nur die Schaltung eines normalen AMV nehmen. http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm

    Die Verbindung zwischen den beiden 555 machst du aber so wie bei dieser Schaltung. Widerstand zwischen Ausgang des einen 555 auf CV (Control voltage) des anderen.

    MfG Hannes

  7. #7
    aber wäre dann nicht doch einfacher einen gelegentlichen STOPP zu realisieren?

    Also 90s PLAY und 1 oder 10s STOPP


    -wenn ich normale Tischnetzteile benutze, sollte/muß ich dann noch eine PTC-Sicherung oä dazwischen setzen, damit im Dauerbetrieb nichts abfackeln kann?
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (15.11.2015 um 17:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests