- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die LEDs sind dann (vermutlich) kaputt. Der Regler sollte es überlebt haben, da dieser den Strom begrenzt. Die sind fast unverwüstlich.

    MfG Hannes

  2. #2
    soooo, die Led blinkt -regelbar übers Poti von langsam bis sehr schnell.

    Am "Stepkabel" gehts aber nur bis ca 2,5 Volt.

    Muß jetzt alles richtig sein?
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (29.08.2015 um 19:57 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2005
    Beiträge
    22
    2,5 Volt sind korrekt, denn das Voltmeter zeigt den Durchschnitt der beiden Zustände An (5V) und Aus (0V). Die Ansteuerung funktioniert also richtig, jetzt musst du noch die Treiberseite hinkriegen. Möglicherweise ist es nötig, hier noch den Maximalstrom für den Schrittmotor einzustellen.

  4. #4
    Yeaaaaaaaaaaaaaaaaaaah, es funzt!!!!!!

    Jesus Maria, bin ich glücklich






    ! allerdings hab ich Depp die beiden Silentsticks zerschossen
    Habe dann einen Treiber aus nem Drucker ausgebaut, nachdem ein vorrätiger Ersatztreiber spiegelverkehrt gelötet war. Diese Chinesen.
    Der dreht jedoch nicht richtig, sondern ruckt immer nur vorwärts und hat kaum Kraft.
    Vermute aber mal, das liegt am Treiber, resp. Einstellungen.
    Muß ich jetzt an den CFG-Dingern rumlöten?


    Der Spannungsregler wird nur leicht warm und der Treiber bleibt unter 33 Grad.
    Also scheint die Steuerung zu funktionieren.
    Sollte ich den C1 mit 10uF vorm Spannungsdingens jetzt mal durch einen größeren 22uF ersetzen? Ist das sicherer/besser?


    Mann, hab ich gute Laune
    Mir fällt ne ganze Gebirgskette vom Herzen!!!


    Allergrößten Dank erstmal
    Insbesondere an Hannes!!!

    André

    - - - - - - - - - -
    auf github fand ich folgendes:

    Power on: The motor supply voltage VM should come up first and then VIO, because the internal logic of the TMC2100 driver is powered from VM. Only after VIO is present and stable, the driver inputs (STEP, DIR, EN) can be driven with a high level.



    Power off: If the motor is running/moving, then it is not allowed to switch off the power supply. Always make sure that the motor stands still on shutting down. An emergency stop can be realized, when the EN/CFG6 pin is set to VIO. This will switch off all power drivers and will put the motor into freewheeling.


    Wenn ich es richtig verstehe......darf ich die Steuerung nicht einfach durch Ausschalten des Netzteiles ausmachen?!
    Wie baue ich denn so einen Emergeny-Stop-Schalter?

    Allerdings bräuchte ich nen Deppenschalter, der vor Steckerziehen, diesen Vorgang erledigt.
    Geht das?
    Oder gibts da ne Sicherung(sschaltung), die den Treiber schützen könnte?
    Bzw was ist "VIO"?
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (30.08.2015 um 11:39 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Mit leichten Modifikationen könnte es funktionieren das du eine Art Sicherungsschaltung hast. Du musst die Schaltung allerdings modifizieren. Hier habe ich die Zusatzschaltung gezeichnet. Der Plan sieh etwas anders aus, da ich es im Simulator gezeichnet habe. V1 ist das Netzteil, also die 24V Versorgung. Den letzten Plan habe ich im CAD Programm gezeichnet.

    Den mittleren Bereich (D1, U1, C1-C4) hast du schon, das ist die 5V Erzeugung (bei dir der Bereich um den 7805 Spannungsregler). Die anderen Bezeichnungen kannst du ignorieren, da ich nur diese im Simulator zur Verfügung hatte.

    Im oberen Bereich ist D3, C5 und C6 zu sehen. Das ist die Modifikation der Motorversorgung. Ich habe testweise 2 Kondensatoren mit je 2mF=2000µF genommen. Je höher der Wert umso länger liegen die (durch die Diode nicht mehr ganz) 24V an. Die Diode dient dazu das die Versorgungsspannung entfernt werden kann, aber am Motortreiber noch immer eine Spannung anliegt.

    Die eigentliche Resetschaltung ist im unteren Bereich zu sehen (R1, R2, D2, Q1). Mit R1 wird das Potential vom EN Eingang auf die 5V gelegt, dadurch ist der Treiber gesperrt. Wenn die Spannung vom Netzteil über etwa 21V liegt (D2+BE Strecke von Q1) wird Q1 leitend und verbindet dadurch den EN Eingang mit Masse. Der Regler ist freigegeben.

    Also nochmal zur Funktion. Angenommen die 5V Spannung ist immer vorhanden.
    Spannung von V1 ist unter 21V => Q1 ist offen => R1 zieht EN auf die 5V => Treiber ist gesperrt
    Spannung von V1 ist über 21V => Q1 ist geschlossen => Q1 zieht EN auf 0V (Masse) => Treiber ist freigegeben

    Wenn du den Motorstrom unter 1A einstellst kannst du bei D3 eine 1N400x Diode nehmen, solltest du darüber gehen würde ich eine stärkere Diode verwenden, eventuell eine Schottky (als Beispiel http://www.reichelt.at/SB-SKE-4F-Dio...081&OFFSET=16&) wichtig ist nur das eine nimmst die ausreichend Strom verträgt (über Motornennstrom).
    Bei C5, C6 solltest du etwas höhere Werte verwenden. Je höher du gehst desto länger liegt an der Motorversorgung des Treibers die Spannung an. Bei den 4mF habe ich laut Simulator ca 8V nach 100ms bei 1A.
    Bei R1 und R2 habe ich jeweils einen 10kOhm Widerstand genommen, Q1 ist ein BC337 Transistor, die 25 geben nur die Verstärkung an, ist aber nicht kritisch. Du kannst aber auch einen anderen NPN Transistor nehmen.
    D2 ist eine Zenerdiode. Ich habe in der Simulation eine 20V Version genommen. Du kannst aber auch eine andere nehmen. Wichtig ist nur das du eine Diode nimmst unter ca. 22V, da es sonst passieren kann das die Spannung nicht erreicht und dadurch der Treiber nicht freigegeben wird. Je höher die Spannung ist desto früher wird der Motor abgeschaltet. Der Wert der Zenerdiode sollte etwa 15-22V sein. Leistung ist ebenfalls nicht so genau.

    Bei der 5V Versorgung kannst du mit den Kapazitäten ebenfalls weiter hinaufgehen (bei den Elkos), hier gilt das gleiche wie ich schon bei C5/C6 geschrieben habe. Je höher der Wert, desto länger liegt die Versorgung an. Wichtig ist nur (wie ich im anderen Post geschrieben habe) Wert am Eingang muss größer oder gleich sein als am Ausgang, da es sonst passieren kann das der Regler zerstört wird.

    Wenn der Motor keine Kraft hat würde ich vermuten das die Stromeinstellung (Poti am Motortreiber) nicht passt. Der Strom sollte so eingestellt sein das es dem Motornennstrom entspricht. Mit den CFG Eingängen wird der Treiber nur Konfiguriert (Mikrostepping, Stromabsenkung im Stillstand,..). Das findest du z.B. hier https://github.com/watterott/SilentS...pStick_v11.pdf

    PS: VIO ist die Steuerspannungsverorgung des Motortreibers, also die 5V Versorgung.

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    moin,

    ich habe festgestellt, daß wenn ich den Stecker vom Netzteil aus der Steckdose (und nicht an der Steuerung!) ziehe, der Motor langsamer wird und dann erst nach paar Sekunden ausgeht.

    Ist das trotzdem schädlich für die Treiber?
    Bin ja jetzt glücklich, daß die Steuerung so funktioniert.
    Der neue Plan macht mich fertig


    -
    geplant ist eigentlich, daß der Motor der da rankommen soll 1,2 bis 1,4A im Dauerbetrieb leisten soll.
    So ein 1 Nm Haltekraft wäre für meinen Zweck ideal. Die haben meist bißl mehr A.

    Oder meinst du, das wäre zu riskant?
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (30.08.2015 um 13:24 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wenn du das Netzteil aussteckst sollte nichts passieren, schlimmer wäre es wenn du die Leitung zwischen Netzteil und Schaltung trennst. Was ebenfalls Schädlich ist wäre wenn du hohe Massen am Motor hast. Wenn du die Versorgung abschalten würdest und sich der Motor durch die Massenträgheit weiterdrehen würde, würde das den Treiber zerstören (der Motor wirkt als Generator und zerstört durch zu hohe Spannung den Treiber).

    PS: Was findest du an der Resetschaltung kompliziert?

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress