- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2005
    Beiträge
    22
    Möglich das der Treiber defekt ist. Die Dinger sind recht robust gegenüber Überlastung, Überspannung ertragen sie allerdings nicht. Ein weiterer Punkt, den man immer wieder liest, ist der Betrieb ohne angeschlossenen Motor: Die 5V für die Steuerung dürfen zwar immer anliegen, aber auf keinen Fall die Spannung auf Lastseite ohne Motor anschliessen. Grund ist, dass ohne Last eine Überspannung entstehen kann, die den Treiber zerstört. Auch zu beachte ist, dass der Treiber einen Kühlkörper benötigt, wenn es sich nicht um einen sehr kleinen Schrittmotor handelt. Der Treiber schaltet zwar ab, bevor er durch die Hitze zerstört wird, aber ein Betrieb ist so natürlich nicht möglich.

  2. #2
    Motor hatte ich immer angeschlossen. Das wußte ich zum Glück.
    Auch wo was ran muß, erging doch aus dem Plan. Hatte ihn mir kopiert und diesen teil weggelassen
    Meines Wissens ist ja das vertauschen von A und B nicht so wild, bzw egal.

    Gestern gings ja halbwegs. War nur ein kleiner Fehler irgendwo drin.

    Mich verwirrt die zeichnung des NE555 irgendwie sehr.
    Die Belegung ist im Original ja ganz anders. Das Umdenken war mir wohl zu hoch.

    tja, der eine Treiber hat jetzt definitiv geraucht.
    Das war´s jetzt wohl.
    Irgendwie liegt mir das Thema so gar nicht. Scheiße....Leute, wie macht ihr das bloß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du eine Möglichkeit etwas zu messen?
    Die Beschaltung des ne555 ist nichts besonderes. Man muss nur verstehen wie der ne555 intern funktioniert (grob). Der ne misst immer die Spannung am kondensator (in meinem Plan (c8 ). Dieser wird immer mit 2festen Spannungen verglichen (1/3 und 2/3 von der versorgungsspannung). Erreicht der ne die 2/3 Spannung wird der Ausgang abgeschaltet und Dis eingeschaltet. Der kondensator entlädt sich bis 1/3 Spannung, bei der schaltet sich der Dis ab und der Ausgang wieder ein (wieder bis 2/3 Spannung).

    Die standard Schaltung mit angeschlossen Dis (pin7) funktioniert so:
    Der kondensator lädt sich über die beiden Widerstände die in Serie vor dem C liegen. Wenn der Dis schaltet wird der Mittelpunkt der Widerstände (der am Dis liegt) auf Masse gezogen. Dadurch entlädt sich der C über den einen widerstand zwischen C und Dis. Dadurch hast du keine gleiche impuls/pausendauer.

    Bei meiner Schaltung funktioniert das grundsätzlich gleich. Du hast aber für laden und entladen den gleichen widerstand (widerstand und poti). Dadurch ist impuls und pause immer gleich. Wenn du einschaltest geht der Ausgang auf 5V. Der C lädt sich über den Widerstand auf. Ist der abschaltpunkt erreicht (2/3Spannung) schaltet der Ausgang auf 0V, dadurch entlädt sich der kondensator.

    Du musst nur auf die genauen bezeichnungen bzw nummern achten. Und alles genau so aufbauen. Das passiert jeden von uns immer wieder. Man muss hartnäckig bleiben bis man den/die Fehler gefunden und ausgebessert hat.

    Einfach nicht unterkriegen lassen. Du kannst einmal die Schaltung ohne den Motortreiber aufbauen. Hast du eine Led o.Ä.? Dann könntest du diese mit dem Ausgang des ne (der an den Takt Eingang des Treibers geht) verbinden. Du solltest ein flackern sehen, das sich verändert wenn du am poti drehst.
    Beim Spannungsregler muss die Ausgangsspannung immer kleiner sein als die Eingangsspannung, ansonsten wird der Spannungsregler zerstört.

    MfG Hannes

  4. #4
    ich wundere mich ja selber, wie man bei so wenig Verbindungen Fehler machen kann.
    Jetzt wird immer der Festspannungsregler heiß, bzw beim letzten Versuch heute Nacht sogar die Kondensatoren.
    Und einmal ist der Treiber abgeraucht.

    Hatte mir den Plan umgezeichnet, damit er einfacher zu verstehen ist.
    Vermutlich falsch. Aber wie kann man Fehler bei so wenig machen?
    Echt strange das Thema.

    Mal meine Bauteile..vielleicht ist da etwas falsch?
    1301767 Elektrolyt-Kondensator radial bedrahtet 2.5 mm 10 µF 63 V/DC 10 % (Ø x H) 6.3 mm x 11 mm KSY106M063S1A5E11K
    530037 KERAMIK KONDENSATOR C324C104K5 100NF
    458266 KONDENSATOR 1 UF +/-10% 50V X7R
    422044 ELKO NHG-R 470µF35V105C
    Metallschicht-Widerstand 21 kΩ axial bedrahtet 0207 0.25 W Royalohm MF0W4FF2102A10
    Trimmer linear 0.25 W 100 kΩ 270 ° Piher PT 15 NV 100K
    175030 SPANNUNGSREGLER MC7805CTG TO220 ONS
    162221 DIODE 1N4002 100V/1A DIO
    152184 IC NE555P DIP8 TID

    Ach ja, gibt es beim poti etwas besonderes zu beachten?
    Kann man das verkehrt herum einbauen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ohnepoti.jpg  
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (29.08.2015 um 11:39 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Eigentlich passt alles (zumindest finde ich keinen Fehler). Elkos dürfen auf keinen Fall falsch gepolt werden, die können im schlimmsten Fall sogar explodieren, bei den Kerkos ist es egal, die sind nicht gepolt. Der Spannungsregler wird nur heiß wenn er stark belastet wird oder defekt ist (intern ein hoher Strom fließt).

    Ich würde den Fehler suchen warum der Spannungsregler heiß wird. Da der/die Kondensatoren warm werden würde ich da zuerst suchen, die dürfen im Normalfall nicht warm werden.

    Hast du ein Messgerät bzw kennst du jemanden der eines hat? Notfalls reicht auch ein "Schätzeisen" aus dem Baumarkt.

    PS: ein häufiger Fehler ist Lötzinntropfen der zwei Leiterbahnen verbindet, kontrolliere das einmal.

    MfG Hannes

  6. #6
    Elkos habe ich nicht verpolt.
    Nur beim Poti bin ich mir nicht sicher.


    Ich fahre nochmal zu Conrad und hole neben neuen teilen auch ein Schätzeisen.


    Ist mein umgeschriebener Plan ebenfalls richtig?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Poti ist ungepolt. Grundsätzlich sind nur 2 Anschlüsse wichtig. Einer von den beiden nebeneinanderliegenden und der einzelne (schleifer). Wenn man nur 2 Anschlüsse benötigt schließt man es aber so an wie ich es gezeichnet habe. Wenn du die die beiden Anschlüsse vertauscht ändert sich nur die Richtung, also ob die Drehzahl höher wird oder niedriger (bei z.b. Drehen im Uhzeigersinn).

    Ich würde zuerst nur den Bereich um den Spannungsregler in Betrieb nehmen, anschließend den ne555 und wenn alles funktioniert den Schrittmotor + Treiber.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test