- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe bereits geschrieben das du eine einfache Grundschaltung des NE555 aufbauen musst. Und zwar den AMV (Astabilen Multivibrator). Aber anscheinend kannst du nicht mal eine Suchmaschine verwenden. Ich habe es gemacht (https://www.google.at/?gws_rd=ssl#q=ne555+amv). Dort findet man z.B. diese Seite. Auf dieser Seite gibt es das Bild 7, diese Schaltung baust du 1:1 auf. Anschluss 3 verbindest du mit dem Takteingang (=Step) des Schrittmotortreibers.

    Die Konfiguration der einzelnen Treiber (SilentStepStick, A4988 Modul,...) findest du zu genüge auf den Seiten der Vertriebsfirmen bzw in den 3D Drucker Foren.


    Wenn du glaubst das hier alles gelernte Elektroniker sind liegst du aber richtig falsch. Aber Eigeninitiative ist nötig sonst wird dir hier nicht geholfen.

    MfG Hannes

  2. #2
    Danke WSk8 und paar andere.
    Mein englisch reicht nicht bei Themen, von denen ich null Ahnung habe.

    EIGENINITIATIVE:
    Habe diese Anleitung gefunden, weil der Typ "mein" Problem beschreibt.
    Eine Geschwindigkeit und mehr nicht.
    http://www.schrittmotor-blog.de/wp-c...an_NE555_2.png
    und will die Teile bestellen.
    Tja, und da gehts schon los.

    Habe andere Stücklisten angeguckt, um Hinweise zu bekommen. Das einzige was da mal stand war der Hinweis von 0,25W

    natürlich habe ich gegooglet. Aber nun will ich bauteile bestellen und weiß nicht mal ansatzweise, welche richtig sind.
    Es gibt 1000 Kondensatoren mit 100 verschiednen Werten und bauformen.
    Wie soll ich damit klarkommen?.
    Ebenso bei den Widerständen.
    Welche Art von Trimmpoti. das habe ich dann ja aufgrund des zeichens irgendwann herausbekommen. Aber nicht, welches genau. Welche Werte.


    Kondensator 220uF...und dann? Ok, elektrolyt vermute ich mal, nachdem ich bei Conrad "Kondensator" eingab.
    . Bin bei Digikey am suchen und suchen und suchen.
    Es ist für einen Ahnungslosen unmöglich die richtigen Bauteile zu finden.

    Ich will jetzt nur einen TMC2100 mit dem Multivibrator bauen. Nach meiner Recherche müßte das funktionieren.*Weiß es aber nicht.
    Damit kann ich den Takt angeben.
    Aber wie ich das mit der Richtung mache und on/off ist mir imer noch schleierhaft.

    Nochmal: ich habe null Anung von Elektronik.
    Klar weiß ich was ein Widerstand, ein Poti und ein Kondesator ist und was die grob machen. Das wars aber.
    Und nun die teilebestellung.
    An der scheitere ich gerade.

    Kondensatoren:
    Aluminium - Polymer-Kondensatoren (7569 Artikel )
    Aluminiumkondensatoren (84142 Artikel )
    Dünnfilmkondensatoren (2251 Artikel )
    Elektrische Doppelschichtkondensatoren, Supercaps (887 Artikel )
    Folienkondensatoren (56710 Artikel )
    Glimmer- und PTFE-Kondensatoren (3880 Artikel )
    Keramikkondensatoren (188022 Artikel )
    Kondensator-Arrays (2147 Artikel )
    Niobiumoxid-Kondensatoren (489 Artikel )
    Siliziumkondensatoren (325 Artikel )
    Tantal - Polymer-Kondensatoren (5424 Artikel )
    Tantal-Kondensatoren (35495 Artikel )
    Trimmer, Verschiedene Kondensatoren (1424 Artikel )
    Zubehör (196 Artikel )



    - - - Aktualisiert - - -

    trinamic schreibt:
    This small and intelligent standalone driver for two phase Stepper motors offers market-leading features while being configured by seven pins only.

    Dazu der Schaltplan:

    takt und ne Richtung anschließen. Das wars demnach.

    ist das so?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bei dieser Anwendung ist die Bauteil Auswahl nicht kritisch. Zuerst musst du wissen welche Werte du brauchst. Als erstes musst du die Zeit berechnen die du benötigst. Mit dieser Zeit kannst du die Bauteile berechnen. Dann wählst du diese aus. Ich würde als Widerstände werte im Bereich von 1 bis 100kOhm verwenden. Dann wählst du damit den kondensator aus. Sind die Werte unter 1mikrofarat nimmst du keramikkondensator und darüber Elektrolyt Kondensatoren. Widerstandsleistung ist egal, ich würde aber 1/4W in THT Technik (nicht smd) wählen. Bei den Kondensatoren ist wichtig das die Spannung mindestens der versorgungsspannung (besser darüber) entsprechen.

    Welche Werte du brauchst kannst du händisch berechnen (im Link von mir findest du die Formeln) oder du nimmst einen 555 Rechner (googlesuche).

    Wenn du willst könnte ich morgen wegen der Berechnung schauen. Du musst aber alle Daten posten (Versorgungsspannung für Motor und Steuerung, wird es am Netz oder mit Akku versorgt, welche minimaldrehzahl und maximaldrehzahl ist gefordert, welche schrittauflösung, nur eine Richtung oder muss man die Richtung ändern können, welchen Treiber willst du verwenden, vielleicht fällt dir noch etwas wichtiges ein)

    PS: ja du hast recht. Nur Takt und richtungssignal, der Rest ist für die Konfiguration (vollschritt, halbschritt, mikrostepping, stromabsenkung im stillstand,...)

    MfG Hannes

  4. #4
    habe meine Liste fast fertig, aber momentan habe ich bissl Panik wegen der geringen Chipgröße des TMC2100 bekommen. Habe keinen SMD-Lötkolben.

    1-Wenn ich den SilentStepStick nehme, muß ich trotzdem einen Multivibrator anschliessen?!
    Macht das denn dann Sinn?

    2-Gibts den MV nicht auch fertig?
    bzw sowas:https://www.pollin.de/shop/dt/OTk4OT...ivibrator.html

    3-dann ne brücke am SilentStepStick löten für die Richtung.
    Und das wars dann?

    4-Betrieben werden soll das Ganze an einem Stecker-Netzteil. Was genau für ein netzteil muß das sein?
    Ich vermute mal 24V sind besser als 12V. Auf was muß ich noch achten?

    5-Die 5V für den Multivibrator kann ich auch vom SilentStepStick entnehmen?


    Es soll nur eine Drehzahl ohne Stillstand,
    eine Richtung
    und das höchstmögliche Microstepping verwendet werden.
    Obwohl das Microstepping ja nicht alleine für die Geräuschentwicklung ursächlich sein soll. Nach meiner Erfahrung wurden meine Motoren umso leiser, je höher das Microstepping ist. Beim Steprocker waren 256 schon hammermäßig leise und vibrationsarm.
    Motoren werde ich entweder gute Chinadinger oder vielleicht auch von Orientalmotors nehmen. ZB: http://www.orientalmotor.de/Products...pkp/?arid=8043
    Der schafft 1,1Nm bei 1,2A
    Will ja möglichst viel Power aus den max 1,2A rausholen (müssen)

    Dankend
    André
    mit rauchendem Kopf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Schrittmotor Treiber (z.b. Silentstepstick) sind nur Module mit den Treibern bzw wichtigen Bauteilen wie Enstörkondensatoren und einige konfigurationsmoglichkeiten. Ich würde auf solche Module zurückgreifen und nicht die ICs einzeln kaufen.

    Zusätzlich brauchst du noch eine Takt Quelle, da sich der Motor nie drehen wird. Der Treiber kümmert sich nur um die Motor Ansteuerung, wie sich der Motor drehen soll ist von der Schaltung davor abhängig. Bei dir ist das der AMV (bei einem 3D Drucker wäre das z.b. Die ramps elektronik). Der AMV von Pollin ist nicht geeignet da bei diesem die Frequenz gleichbleibend ist und du den tastgrad änderst. Du brauchst eine veränderbare Frequenz.

    Die Konfiguration des Treibers machst du mit den verschiedenen Eingängen. Hat z.b. Der DIR Eingang (richtungseingang » direction) 0V dreht der Motor in die eine Richtung, bei 5V in die andere.

    Der Treiber benötigt die angegeben Spannungen, diese musst du erzeugen. Bei netzbetrieb wird es etwas leichter mit der Versorgung. Da muss man nicht so auf die energieeffizienz achten wie bei Akkubetrieb.

    Ich würde ein Netzteil mit einer Spannung zwischen 15 und 24V nehmen. Die sind relativ günstig (Laptop Netzteile liegen in diesem Spannungs Bereich und Industrie ist 24V). Du musst dann noch die 5V erzeugen. Entweder mit einem eigenen Netzteil oder direkt aus der Versorgung der Motoren.

    Ich mache dann einen Plan mit den benötigten teilen. Wichtig wäre noch zu wissen welcher Motor genau genommen wird (wichtig ist die schrittauflösung).

    MfG Hannes

  6. #6
    Hi hannes,

    erstmal supervielen Dank!!!!

    Die Schrittauflösung des Motors: 1,8/0,9. Wobei 1,8 reichen. Ist wohl die Auflösung der gängitsen Motoren.

    Wie genau ist "aus der Versorgung der Motoren" zu verstehen?
    Wäre der wohl beste Weg für mich.

    Wieviel Ampeere oder Watt muß das Netzteil haben?



    Ich werde dann bei Watterot die Treiber bestellen.
    Die Bauteile bei Reichelt oder Conrad.
    Stiftsockel brauche ich sicherlich auch, oder?!

    Nochmal Danke,
    mir fällt ein Gebirge vom Herzen ;o)

    André

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die schrittauflösung ist entscheidend. Bei 0,9er Schritt muss die Frequenz doppelt so hoch sein wie bei 1,8er Schritt (bei gleichen Einstellungen).

    Grundsätzlich benötigst du 2 Versorgungen. Einmal Leistungsteil für den Motor. Die Spannung sollte etwa 15-24V betragen. Dann benötigst du noch eine Versorgung für den steuerkreis. Diese versorgt die Schaltung um den AMV und die treiber elektronik. In deinem Fall sind 5V geeignet.

    Jetzt gibt es 3 Varianten wie man die Spannungen erzeugt.
    1) 2 Netzteile, eines für Leistungsteil und einmal steuerteil
    2) 1 Netzteil für Leistungsteil, aus dieser Spannung erzeugst du die Spannung für den steuerteil. Im einfachsten Fall mit 7805 Spannungsregler.
    3) ein Netzteil suchen das beide Ausgangsspannungen liefert.

    Netzteil muss mindestens den Motor Strom verkraften bzw wenn du die Steuerung mit versorgst diese ebenfalls (benötigt aber nicht viel). Wenn der Motor 1,2A hat würde ich 1,5 bis 2A nehmen. Spannung wie gesagt ca. 15 bis 24V.

    Buchsenleiste benötigst du ebenfalls, außer du willst die treiber einlöten. Ich würde aber generell alles stecken. Beim ne555 einen dip8 Sockel verwenden und beim treiber buchsenleisten.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen