- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: weltweit erstes Neuronales Jordan Netz auf Arduino Due !

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Hallo HaWe,

    einige Fragen hab ich dazu.

    - Ist diese Funktion "Summe(Eingänge) * Gewicht - Schwellwert" in der gezeigten Grafik "Schematischer Aufbau eines Computerneurons" die intern ablaufende Neuronfunktion? (Klingt so überraschend simpel).
    - Im ersten verlinkten Video sehe ich am unteren Rand so eine Pünktchengrafik. 5 Pünktchen hoch und gaaanz breit. Was zeigt die genau? Sind die flimmernden Pünktchen die Ausgänge der Neuronen? Und in welche Richtung laufen die Schichten? Bei 5 eingezeichneten Linien als Abstandswerte liegt der Verdacht nahe, es läuft horizontal durch die Schichten? Allerdings sehe ich dann die Ausgänge nicht.
    - Wenn Du so ein Netz aufbaust und anlernst, wie legst Du fest, wieviele Schichten du brauchst und wie breit eine Schicht sein muss? Ist das einfaches Ausprobieren oder steckt da eine Logik hinter? (Ich hab mal so was ähnliches, wie im ersten Video mit mehreren PID-Reglern durchsimuliert, da war mir recht schnell klar, was ich an Reglern brauchte und wie ich sie untereinander in Relation zu setzen habe. Naja, die Regelparameter musste ich natürlich selbst einstellen).
    - In Bezug auf die vorhergehende Frage: Ein neuronales Netz löst eine Problemstellung. Bezogen auf das erste Video kann ich mir gut vorstellen, dass die Bahn des Autochens auch ein Rundkurs sein kann oder einige Kurven mehr haben kann. Die Problemstellung ist ja gelöst, das Autochen wird auch diese neuen Routen meistern können. Wenn ich jetzt aber z.B. eckige 90°-Winkel-Kurven in den Parcours einführe und deshalb ein Umlernen/ Erweitern des Netzes erforderlich ist (du bekommst ja ganz andere Eingangswerte der Sensoren mit sprunghaften Änderungen), ist dann der gesamte vorhergehende Lernvorgang für die Katz oder kannst Du dann nach der Erweiterung des Netzes noch irgendetwas von den alten Neuron-Parametern verwenden? Also hat das Netz dann etwas dazugelernt oder die neue Problemstellung komplett neu erlernt?

    Sorry, die Fragen mögen etwas naiv klingen, allerdings hab ich überhaupt keine praktische Erfahrung mit neuronalen Netzen. Aber interessieren tut's mich trotzdem.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    hallo,
    was das einzelne Neuron angeht: ja, das stimmt, es folgt aber noch die Aktivierungsfunktion.
    Trainiert werden die Gewichte und die Schwellwerte eines jeden einzelnen Neurons, und bei jedem einzelnen Lernschritt innerhalb eines zusammenhängenden Lern- bzw. Trainings-Zyklus' wird dazu-gelernt, nichts wird gelöscht - aber möglicherweise wird altes Wissen modifiziert, eingeschränkt, erweitert, generalisiert, was auch immer, damit jetzt immer noch oder wieder alles gelernte zusammenpasst. Nur wenn eine bestimmte Input-Konstellation aller 100 oder 1000 Inputs 100%ig mit einer früher trainierten identisch ist und wenn nun die neue Reaktion die alte ersetzen soll, wird die neue die alte überschreiben - leicht unterschiedliche Muster-Konstellationen werden nebeneinander existent bleiben.

    Wie das genau funktioniert, kann ich hier nicht erklären, ich müsste dazu hier ein eigenes Lehrbuch schreiben - ich muss daher auf die beiden oben erwähnten Lehrbücher verweisen.

    Was die Programme in den Videos genau machen, weiß ich nicht, sie sind nur illustrativ und stammen nicht von mir selber, aber in dem darüber stehenden Suchlink findest du weitere, die ggf. besser erklärt und weiter verlinkt sind.

    In meinem NN-Thread
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=5601#p67273
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=5601#p47811
    habe ich erklärt, was mir in der Kürze eines Forums-Topics möglich ist, daher muss ich für weitergehende Erklärungen auf Fachbücher verweisen, auch im Internet findet sich einiges - z.B. auch
    http://www.cs.bham.ac.uk/~jxb/NN/nn.html
    Geändert von HaWe (19.08.2015 um 12:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. weltweit erstes Neuronales Jordan Netz auf Arduino Due !
    Von HaWe im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2016, 20:25
  2. weltweit erstes Neuronales Jordan Netz auf Arduino Due
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.08.2015, 15:02
  3. Neuronales Netz zur Mustererkennung
    Von Che Guevara im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2012, 12:06
  4. Neuronales Netz mit dem Atmega8
    Von Spartakus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.03.2006, 08:46
  5. Neuronales Netz
    Von matren im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.07.2004, 00:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests