- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Review: 3D-Drucker Prusa I3 Klon aus China

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807

    Review: 3D-Drucker Prusa I3 Klon aus China

    Review: 3D-Drucker Prusa I3 Klon aus China

    Ich habe mir kürzlich einen "Zweit-Drucker" zugelegt, zum Einen wollte ich mal die Qualität eines Chinabausatzes testen, zum Anderen wollte ich ein einfach zu transportierendes Gerät haben, welches ich auch mal an Bekannte verleihen kann.

    Über einen Newsletter bin ich bei einer chinesischen Verkaufsplattform gelandet und habe mir dann dort einen "Prusa I3"-Klon geordert:

    http://www.gearbest.com/3d-printers-3d-printer-kits/pp_337314.html

    http://www.pixelklecks.de/pictures/prusa_i3.jpg

    Mitte Juni bestellt, Anfang Juli per DHL bekommen, musste auch keinen Zoll oder Steuern bezahlen (man kann aber auch Pech haben), daher "seinerzeit" etwa 165,- Euro bezahlt.


    Das Paket kam gut verpackt an, die Teile gut sortiert und wenn nötig beschriftet. Die gelaserten Acrylteile sind mit einer Schutzpapierschicht versehen (sollte man evtl dran lassen, da sie Staubmagneten sind), es gibt 4 Druckteile in mäßiger Qualität. Die Rillenkugellager und Spindelmuttern für die Z-Führungen sind schon verbaut.


    Mit den recht guten Videoanleitungen ist der Bausatz in etwa 3-4 Stunden problemlos zusammenzubauen, die Konfiguration/Einrichtung dauert nocheinmal so 1-2 Stunden. Elektrische Verkabelung ist durch Aufkleber kein Problem.


    Bei mir lief zuerst das Display nicht, zeigte keinen Text an, lediglich Beleuchtung und Tasterabfrage funktionierte. Nach dem inkopetenten Support von Anet3D (im Gegensatz zu deren Videodreher "Jim") habe ich dann selber geforscht und habe 5 (!) Kontaktstellen auf der separaten Displayplatinen herausgefunden, die keinen Kontakt zum verbindenden Stecker/Kabel hatten. Nachdem ich diese neu gezogen habe lief dann aber Alles:

    http://www.pixelklecks.de/pictures/prusa_i3_lcd.JPG


    Vorteile:


    • extrem günstig (aktuell für ~150€)
    • Bauanleitung per Video ist gut
    • Extruderkonstruktion okay
    • recht gute Heizplatte mit integrierter Aluplatte
    • einfacher Filamenthalter ist dabei
    • Druckdüsen sehr günstig
    • per micro-sd & Menü auch autark betreibbar
    • per Raspberry Pi auch über Netzwerk (und mit Webcam) betreibbar
    • ABS/PLA (und weitere) druckbar
    • keine Lötarbeiten notwendig, Alles ist steckbar/schraubbar
    • Werkzeug ist dabei (Schraubendreher, Sechskantschlüssel, Maulschlüssel)
    • Druckergebnisse sind "out of the box" schon echt okay
    • ausreichendes Druckfeld (Standard 220x220mm)
    • über USB und Repetier, Pronterface, usw. betreibbar
    • transportabel



    Nachteile:


    • keine obere Führung der Z-Spindeln
    • Maßhaltigkeit der Acrylteile mäßig
    • Qualität der mitgelieferten Druckteile mäßig
    • Endschalter für Z schlecht konstruiert und sehr hakelig einstellbar
    • keine Standardplatine mit nicht wechselbaren Steppertreibern
    • Menü sehr hakelig
    • sehr billige Rillenkugellager (habe ich alle gegen Kunststoffgleitlager von Igus getauscht)
    • durch billige Lüfter recht laut
    • keine seperaten Pins für serielle Verbindung herausgeführt, daher nicht so einfach per Bluetoothmodul betreibbar
    • man druckt/schrabbelt direkt auf der Heizplatte, daher evtl. Glasplatte spendieren
    • Displayplatine hat Qualitätsprobleme



    Neutral:


    • nur mit 1,75mm Filament betreibbar (ich habe ansonsten Alles auf 4mm für mein "green monster")
    • Düsenbelüftung sollte gleich gegen eine Ringbelüftung getauscht werden, steigert die Druckqualität
    • Steppertreiber sollten aktiv gekühlt werden



    Nicht nur vom Preis her ein echter Schnapper - wenn man sich den Zusammenbau zutraut, dann hat man für extrem schmales Geld einen eigenen, ausgereiften 3D-Drucker zuhause stehen.
    Geändert von Andree-HB (18.08.2016 um 08:27 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Odroid W: Raspberry Pi-Klon für Fortgeschrittene
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2014, 07:20
  2. 230V Dimmer + Sicherheit (Review)
    Von cd_brenner im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 16.04.2014, 18:23
  3. Entwicklerplatinen: Offizieller Beaglebone-Black-Klon angekündigt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 14:30
  4. Testbericht Review: Netzteil Velleman PS3005D
    Von White_Fox im Forum Artikel / Testberichte / Produktvorstellungen /Grundlagen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.12.2013, 10:59
  5. Verkaufe Ein paar RepRap-Prusa-Teile / 3D-Druck
    Von matthias00 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 16:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress