Ein trenntrafo hat einen Stecker und eine Steckdose ohne schutzleiteranschluss (im Normalfall). Wenn du jetzt deine Schaltung in diese Steckdose steckst hast du keine messbare Spannung zwischen den beiden Leitern und der Erdung (weil galvanisch getrennt). Du kannst also, auf jeweils einen Anschluss greifen wird dir nichts passieren.
Wenn du es in die normale Steckdose steckst (ohne trenntrafo) bist du mit dem geerdeten Stromnetz verbunden. Greifst du den Nullleiter an wird dir nichts passieren. Der Nullleiter und die erdleitung (PE-Leiter) ist grundsätzlich das selbe, nur das es im Verteiler aufgetrennt wird und der N-Leiter über den FI geht.
Greifst du aber auf den Außenleiter (L1-L3) bekommst du einen Schlag.
Also ist grundsätzlich, auch im privaten Bereich, ein trenntrafo sinnvoll (wenn man öfter mit Netzspannung arbeitet). Ich habe einen von Pollin und möchte ihn nicht missen (schau dir einmal das Bild an, bei der Dose ist kein erdanschluss zu sehen).
PS: Ich würde dir auch empfehlen zuerst die Grundlagen durchzuarbeiten. Ist zu deiner eigenen Sicherheit. Ich decke bei arbeiten auch teilweise die Schaltung zu wenn ich mir nicht sicher bin was passiert (es sind mir schon Bauteile um die Ohren geflogen, die sind explodiert)
MfG Hannes
Lesezeichen