Ich bin mir über den aufgedruckten Wert nicht so sicher. Ich kenne von Spulen eine Beschriftung ähnlich dem Widerstandsfarbcode, und da lese ich bei deiner Spule: 4 und 7 und 0 Nullen, also 47µH.
Geh mal davon aus, daß es das auch tut. Es wird ja dutzenfach angeboten. Im Internet gibt es einige Besprechungen und Videos darüber.Da ich bisher nirgends Spulen verbastelt habe, ist das kein akutes Problem für mich...aber gefreut h ätte es mich dennoch, wenn das Chinateil annähernd das tut, wofür ich es gekauft habe.
Auch wenn in Foren häufig etwas anderes zu lesen ist: eine Schaltung, die grundsätzlich nicht funktionieren kann und die nie Inbetriebgenommen wurde, läßt sich nicht verkaufen und wird es auch nicht. Es lohnt sich nicht, auch nicht für Chinesen. Denn auch da kann man sein Geld zurückbekommen und bekommt es meist auch.
Nun ist die Messung mit einem einzigen Bauteil nicht wirklich signifikant. Das Messen von Spulen ist außerdem nicht ganz trivial. Die Messfrequenz spielt da eine wichtige Rolle, ebenso die Güte der Spule und wie schnell der Kern in Sättigung geht. Da tun sich auch teure Geräte manchmal schwer. Nicht umsonst findet man eine Messung von Induktivitäten bei den meisten Multimetern nicht.
MfG Klebwax
Lesezeichen