Hallo
Ja, unschoenes Problem wenn man kein Vergleichsinstr. hat.
Vielleicht einen LC Oszillator aufbauen und die Resonanzfreq. messen ?
73
Hallo
Ja, unschoenes Problem wenn man kein Vergleichsinstr. hat.
Vielleicht einen LC Oszillator aufbauen und die Resonanzfreq. messen ?
73
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Oder LC Tiefpass bauen und 3dB Grenzfrequenz bestimmen.
Um ein Schwingkreis für bestimmte Frequenz genau zu basteln gibt es sowieso keine fertige Messgeräte. Genauste Messung einer Induktivität reicht eben nicht aus. Siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community...-Spule-messen? ._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hmmm...ich hatte einen Näherungswert erwartet, der nicht 100% mit der Spule übereinstimmt, aber genügt, aus einem Haufen gebrauchter Teie den groben Wert der Spule zu ermitteln. Aber mit dem Chinateil konn ich ja nicht mal annähernd an die Sollwerte der Spulen heran.
Da ich bisher nirgends Spulen verbastelt habe, ist das kein akutes Problem für mich...aber gefreut h ätte es mich dennoch, wenn das Chinateil annähernd das tut, wofür ich es gekauft habe.
Ich hoffe ja immer noch, dass ich einfach zu blöd zum Bedienen war![]()
Ich bin mir über den aufgedruckten Wert nicht so sicher. Ich kenne von Spulen eine Beschriftung ähnlich dem Widerstandsfarbcode, und da lese ich bei deiner Spule: 4 und 7 und 0 Nullen, also 47µH.
Geh mal davon aus, daß es das auch tut. Es wird ja dutzenfach angeboten. Im Internet gibt es einige Besprechungen und Videos darüber.Da ich bisher nirgends Spulen verbastelt habe, ist das kein akutes Problem für mich...aber gefreut h ätte es mich dennoch, wenn das Chinateil annähernd das tut, wofür ich es gekauft habe.
Auch wenn in Foren häufig etwas anderes zu lesen ist: eine Schaltung, die grundsätzlich nicht funktionieren kann und die nie Inbetriebgenommen wurde, läßt sich nicht verkaufen und wird es auch nicht. Es lohnt sich nicht, auch nicht für Chinesen. Denn auch da kann man sein Geld zurückbekommen und bekommt es meist auch.
Nun ist die Messung mit einem einzigen Bauteil nicht wirklich signifikant. Das Messen von Spulen ist außerdem nicht ganz trivial. Die Messfrequenz spielt da eine wichtige Rolle, ebenso die Güte der Spule und wie schnell der Kern in Sättigung geht. Da tun sich auch teure Geräte manchmal schwer. Nicht umsonst findet man eine Messung von Induktivitäten bei den meisten Multimetern nicht.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Das hier ist billiger und funktioniert zumindest annäherungsweise recht gut. http://www.ebay.at/itm/Mega328-Trans...item2a4f1c7e3d
Ich habe mit das schon vor Jahren selbst gebaut, ohne Grafikdisplay, und immer wieder ein Softwareupdate gemacht. Seit jeher unverzichtbar am Arbeitsplatz.
Hast du denn exakt das bei der Ebay-Auktion abgebildete Gerät selbst getestet?
Wie groß sind denn die Abweichungen? Ich würde mich freuen, wenn du mir von 2-3 Spulen mal die Realwerte (abgelesen am Aufdruck) und den vom Messgerät ausgegebenen Wert nennen könntest.
Danke schonmal für deine Mühen![]()
Lesezeichen