Also die Kraftmessdose, dessen Ausgang, geht uber einen RS-232. Der Verstärker besitzt keinen regulären RS-232.
Also die Kraftmessdose, dessen Ausgang, geht uber einen RS-232. Der Verstärker besitzt keinen regulären RS-232.
Hi,
also ich habe jetzt nur mal einmal ganz schnell auf die beiden verlinkten Dokumente geguckt. Mit RS232 hat das beides nichts zu tun. Die Messzelle scheint einen 9-poligen Sub-D Stecker zu verwenden, das ist alles. Was den Anschluss angeht, steht's ja ziemlich direkt da: Supply + und - vom Sensor auf A und G am Messverstärker, Signal + und - vom Sensor auf D und F am Verstärker. Aber wie gesagt, ich habe nur schnell auf die Bilder geguckt ...
Gruß
Malte
Vielen Dank.
Ich habe jetzt mal alles so verlötet (mehr schlecht als recht). Wenn ich
an dem Eingang dasd Signal messe und die Kraftmessdose 600µV
beanspruche, bekomme ich auch ein sehr kleines Signal rein.
Leider bekomme ich aber kein Signal am anderen Ende (OP).
Habe ich etwas falsch gemacht?
PS: Gerne kann ich ein Bild senden, von dem Aufbau.
Mfg
Im Output (OP) messen wir eine Spannung von 2,1 V bei 5 Volt eingangsspannung. Jedoch sollten wir im OP doch nichts messen, wenn wir die Kraftmessdose nicht beanspruchen, bzw. nur dann. Aber leider messen wir auch dann nichts.
Normalerweise verbindet man die messdose mit der Schaltung. Anschließend muss man 0V Abgleich machen (mit VR2). Anschließend muss man die messdose belasten und mit R1/R2 die Verstärkung einstellen. Man kann auch mit der Formel die benötigten Widerstände berechnen.
MfG Hannes
Lesezeichen