-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ist das im Prinzip dann so etwas?
Nur nicht von Hand zu schieben sondern mit Traktorantrieb, grob überschlagen etwa 20km/h. Die Trommel dreht aber etwas schneller als die Fahrgeschwindigkeit? Bei dem oben verlinkten Handgerät ist die Trommel ja über eines der großen Räder per Kettenantrieb angetrieben. Schwer zu schätzen aber ich würde hier schon mit der Größenordnung von mehreren 100W Dauerleistung rechnen - kein Wunder dass der Schrauber aufgegeben hat. Pro 100W mechanisch kann man grob überschlagen 10 bis 15A bei 12V rechnen - fraglich ob das Bordnetz das hergibt. Nicht dass die nächsten Rauchzeichen von der Lichtmaschine kommen?
edit:
Habe den Schrauber an 12v getestet. Von Hand angehalten bis nahezu Stillstand was nicht einfach War, da zog er so 3 bis 4 Ampere
Das wären nur knapp 50 Watt. Wenn das mechanisch gereicht hat (bis zum thermischen Tod), dann wäre das ein neuer Startwert für die Motorsuche (und meine mehrere hundert Watt wären überschätzt). Der neue Motor muss es eben als Dauerleistung aushalten und nicht nur kurzzeitig.
Geändert von ranke (11.08.2015 um 18:14 Uhr)
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ganz genau wenn es ein Motor gibt der das schafft wäre dies Top.
Ich meine solch eine Maschine.
https://www.youtube.com/watch?v=3nEdtirS6lI
Bei 1min und 52 sec sieht man kurz in das innere der Maschine und es geht lediglich um die untere Welle und die dreht sich mit 300 Umdrehungen.
Wie gesagt ich habe soetwas gebaut und das sah sehr gut bis sich der Motor verabschiedet hat.
Habe bei Matcon einen Getriebemotor mit 9,47 nm gefunden 350watt, 24V und das bei einer Drehzahl von 350rpm etwa. Der wäre denke ich perfekt und würde das gut packen, aber wiegesagt 24V. Und was meine Lichtmaschine bringt kann ich eben auch nicht sagen.
Sonst bin ich leider erfolglos geblieben. Der vorgeschlagene Motor hab ich mir auch schon angeschaut, weis halt nicht ob der sowas im Dauerbetrieb packt.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Den vorletzten in der Liste hier könnte man sich näher ansehen. Der Anbieter hat auch noch andere Getriebemotoren mit 12V, ich habe nicht alles durchgesehen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich denk mal, dass da wohl ein Motor mit so um die 500W Leistung gut sein würde, aber das ist nur rein spekulativ, da eben keine genauen Daten bekannt sind. Dabei ist aber auch zu beachten, dass die Leistung je nach Belastung variiert und die 500W sich auf die Spitzenleistung beziehen.
Der Rasentraktor wird doch sicherlich eine Bleibatterie drin haben, die schafft doch locker mehrere dutzend Ampere rauszugeben.
Das mit deinem Akkuschrauber ist seltsam, normalerweise ziehen die eher 30-40A beim Blockieren. Irgendwo muss ja die Leistung herkommen, und bei 12V kann man nur noch mit der Stromstärke höher gehen. Einen guten Akkuschrauber kann man auch mit ca. 500W ansetzen.
Wenn es ruhig was kosten darf auch mal bei Motorherstellern anfragen und sich was empfehlen lassen, wenns günstig sein soll doch eher bei Ebay und co. gucken. Kannst ja auch den Motor von Pollin testen, für den Preis kann man das ja riskieren, falls er doch zu schwach sein sollte.
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Dass der Akkuschrauber das eine Viertelstunde ausgehalten hat ist ja schon einmal ein guter Hinweis auf die benötigte Leistung.
Was käme als Steigerung in Frage?, ich nehme an es soll preisgünstig sein.
Verbreitete Geräte der nächsten Leistungsklasse mit der Drehzahl wären Erdbohrer oder Kegelspalter. Die gibt es dann eben eher weniger als Akkuversion.
Starke Akkuschrauber oder Bohrhämmer haben leicht auch eine höhere Versorgungsspannung. Man könnte sie trotzdem mit 12V betreiben, mit entsprechend kleinerer Drehzahl. Die Stromversorgung muss dann natürlich auch mitspielen.
Ich erinnere mich auch an alte Bohrmaschinen die ein starkes Gebläse zur Kühlung hatten, modere Akkuschrauber pusten nicht mehr so stark.
Vielleicht hilft schon ein Kühlgebläse beim nächsten Schrauber?
(Nur erst einmal unsortiert als Anregung.)
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Darüber habe ich auch schon nachgedacht.
explizit an einen betonrührer und ein kleines aggregat. Muss ich halt alles mitfahren deshalb suchte ich nach einer einfachen Lösung.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ist nur die frage ob es einen 230v Getriebemotor ähnlich eines betonrührers zu kaufen gibt
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen